Drei Preise für MEVIS-Wissenschaftler beim Workshop „Bildverarbeitung für die Medizin“

Auf dem Workshop „Bildverarbeitung für die Medizin (BVM 2015)“, der vom 15. bis 17. März in Lübeck stattfand, wurden die Fraunhofer MEVIS-Wissenschaftler Frank Heckel, Florian Tramnitzke und Nick Weiss mit insgesamt drei Preisen ausgezeichnet. Frank Heckel erhielt den BVM-Award 2015  für seine an der Jacobs University Bremen eingereichte und von Prof. Horst Hahn betreute Dissertation mit dem Titel "Sketch-Based Interactive Segmentation and Segmentation Editing for Oncological Therapy Monitoring". Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Validierung von Algorithmen für die effiziente und zuverlässige Vermessung von Tumoren in computertomographischen Bilddaten befasst. Die entwickelten Verfahren sind speziell bei der Erfolgskontrolle von Krebstherapien von Nutzen.

Ein weiterer BVM-Award 2015 ging an Florian Tramnitzke für seine an der Universität zu Lübeck eingereichte Masterarbeit mit dem Titel “GPU Based Affine Linear Image Registration”. Durch die Verwendung schneller Graphikprozessoren ist es ihm im Rahmen dieser Arbeit gelungen, die Überlagerung von Bilddaten unterschiedlicher Aufnahmeverfahren oder -zeitpunkte gegenüber herkömmlichen CPU-basierten Implementierungen erheblich zu beschleunigen.

Nick Weiss schließlich erhielt die Auszeichnung für den besten wissenschaftlichen Beitrag der BVM 2015 mit dem Titel „Multimodal Image Registration in Digital Pathology Using Cell Nuclei Densities“.

Die Preisträger Nick Weiss, Florian Tramnitzke und Dr. Frank Heckel | © Fraunhofer MEVIS

Weitere News

Die Uni Aix-Marseille, die Uni Hamburg und das Fraunhofer ITMP wollen gemeinsam forschen, um neue Wirkstoffe zu entwickeln.
Die Uni Aix-Marseille, die Uni Hamburg und das Fraunhofer ITMP wollen gemeinsam forschen, um neue Wirkstoffe zu entwickeln. (Bild: Gorodenkoff/stock.adobe.com)

Hamburg und Marseille forschen gemeinsam

Rund 1,3 Millionen Menschen sterben jährlich, weil Antibiotika bei Infektionen nicht mehr wirken, so eine Schätzung der WHO (World Health Organization). Und auch die EU ...

Weiterlesen …
Teaser

UKE koordiniert neues EU-Projekt zur Krebsforschung

Im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) laufen in den kommenden Jahren die Fäden eines großen europäischen Krebsforschungsprojektes zusammen. "Wir wollen Bluttests entwickeln, mit denen wir die ...

Weiterlesen …
Teaser

Zweiter ERC-Grant für UKE-Forscher Prof. Christian Büchel

Wie entwickelt sich aus einem akuten Schmerz ein chronisches Leiden? Dieser Frage geht Prof. Dr. Christian Büchel, Schmerzforscher aus dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE), in einem ...

Weiterlesen …