

„Wir wollten einen Schritt weitergehen und therapeutische Hinweise geben, welche Kombination von Antibiotika sich zur Behandlung eines bestimmten Erregers eignen“, fasst Professor Stefan Niemann, Leiter der Forschungsgruppe Molekulare Mykobakteriologie am Forschungszentrum Borstel und Mitglied des Exzellenzclusters Entzündungsforschung, den Forschungsansatz zusammen. „Wir bewegen uns dazu von 130 Jahren Tb-Kultivierung zu einer neuen, digitalen Ära in der Mikrobiologie.“
Dazu untersuchte das Team mittels Gesamtgenomsequenzierung das Erbgut von rund 3500 Tb-Stämmen. Die Forscherinnen und Forscher konzentrierten sich dabei auf Veränderungen im Erbgut, die sie mit Antibiotikaresistenzen und -Empfindlichkeit in Verbindung bringen können. „Wir haben eine Art Lexikon für Mutationen im Erbgut der Tb-Erreger ermittelt“, erklärt Niemann. „Findet man Veränderungen im genetischen Code eines Erregers, sind bestimmte Medikamente nicht mehr wirksam und sollten daher nicht für die Therapie verwendet werden. Das ist ein enormer Fortschritt, insbesondere für die Behandlung von multiresistenten Erregern!“ Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...

Weitere News

2,7 Mio. Euro für die Entwicklung neuer Krebsbehandlungen
Großer Erfolg für ein Team von Krebsforschenden an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU): Professorin Susanne Sebens vom Institut für Experimentelle Tumorforschung (IET) gelang es gemeinsam ...
Weiterlesen …Online-Seminar: Das "New Normal im Gesundheitswesen" anschauen
Im Online-Seminar „LSN Spotlight“ ging es in der vergangenen Woche um das Thema „Das ‚New Normal‘ im Gesundheitswesen“ und den Auswirkungen der COVI-19-Pandemie beispielsweise auf ...
Weiterlesen …
Guide to German Medtech Companies - Sonderkonditionen für Life Science Nord e.V.-Mitglieder
Pünktlich zur Arab Health 2018 erscheint der neue Guide to German Medtech Companies. Inhaltlich wird die gesamte Bandbreite medizintechnischer Produkte und Gesundheitsdienstleistungen abgedeckt. Die ...
Weiterlesen …