

Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Kopenhagen und Hamburg konnten die Kieler Forschenden jetzt zeigen, dass Immunzellen auch einen eingebauten Schutzmechanismus besitzen, um sich gegen die unkontrollierte Aktivierung zu schützen. Hierfür sondern sie lösliche Formen des signaltransreduzierenden Rezeptors gp130 ab. Er ist in der Lage, sich an den Komplex aus dem Protein IL-6 und dem Rezeptor sIL-6R zu binden und damit dessen aktivierende Wirkung zu neutralisieren. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Weitere News

Anja Karliczek zu Gast an der Universität zu Lübeck
Bei ihrem Besuch an der Universität zu Lübeck erhielt Bundesforschungsministerin Anja Karliczek einen Überblick über die vielfältigen Forschungen, die hier aktuell zu COVID-19 unternommen werden. ...
Weiterlesen …
KfW Award GründerChampions 2016
Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe Unternehmen in den ersten fünf Jahren ihrer Geschäftstätigkeit mit dem Titel „GründerChampion“ aus. Für den renommierten Preis können ...
Weiterlesen …
Life-Science-Delegation aus Süddänemark besucht Schleswig-Holstein
Am 27. und 28. Januar reiste eine vielköpfige dänische Delegation mit Vertretern der Region Süddänemark, des Interreg 5A Programmeskretariat, des Krankenhauses Südjütland und des ...
Weiterlesen …