UKE wird mit 7,8 Millionen Euro gefördert

Großer Erfolg für die Forschung am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE):

Im Rahmen einer Initiative zur Stärkung forschender Fachärzt:innen wird das UKE vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit 7,8 Millionen Euro gefördert. In dem Programm „iSTAR“ werden klinisch tätige Wissen­schaftler:innen aus den Bereichen Entzündung und Infektion unterstützt. Ziel der Förderung ist es, richtungsweisende Forschungsergebnisse schnellstmöglich in die medizinische Versorgung der Patient:innen zu überführen.

Foto: © Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Das Immunsystem ist von grundlegender Bedeutung für die Abwehr von Infektionen. Eine fehlgesteuerte Immunantwort kann jedoch entzündliche Erkrankungen in verschiedenen Organen auslösen und langfristig sogar Krebserkrankungen begünstigen. „Trotz der zunehmenden Häufigkeit von entzündlichen Erkrankungen gibt es bislang keine medika­mentöse Therapie, die an den Ursachen ansetzt und Heilung ermöglicht“, erklärt Prof. Dr. Samuel Huber, Direktor der I. Medizinischen Klinik des UKE.

Mit dem jetzt bewilligten Programm „iSTAR – integrative Advanced Clinician Scientists Targeting Inflammatory and Infectious Disease“ sollen junge forschende Fachärztinnen und Fachärzte im Bereich entzündlicher Erkrankungen und Infektionskrankheiten unterstützt werden. Prof. Dr. Samuel Huber, Prof. Dr. Marylyn Addo, Leiterin der Infektiologie im UKE, und Prof. Dr. Tobias Huber, Direktor der III. Medizinischen Klinik, sind als Leitende des Programms selbst aktiv in Wissenschaft und Klinik tätig und freuen sich, dass mit iSTAR neue Karrierewege und Forschungsinnovationen im Bereich Entzündung und Infektion geschaffen werden können.

Forschungsorientiert arbeiten

Mit den Mitteln des BMBF sollen zehn Nachwuchs­wissenschaftler:innen im UKE gefördert werden, die sowohl klinisch tätig sind als auch forschungsorientiert arbeiten („Clinican Scientist“). iSTAR stellt für die ausgewählten Fachärztinnen und Fachärzte die Vereinbarkeit von Forschung und ärztlicher Tätigkeit sowie von Familie und Beruf sicher und bietet darüber hinaus ein umfassendes Mentoring-Programm. Die Fördersumme in Höhe von 7,8 Millionen Euro wird für die kommenden fünf Jahre bewilligt.

„Forschende Ärzt:innen, die bereits die Facharztweiterbildung abgeschlossen haben, sogenannte Advanced Clinican Scientists, benötigen mehr Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Forschung und klinischer Tätigkeit. Mit unserem innovativen Konzept können wir jetzt talentierten Köpfen eine exzellente Förderung und Karriereperspektiven bieten. Es erfüllt uns mit großer Freude, dass das BMBF unsere Anstrengungen auf diesem Gebiet mit einer großzügigen Förderung honoriert“, sagt Prof. Dr. Blanche Schwappach-Pignataro, Dekanin der Medizinischen Fakultät und Teil des UKE-Vorstands.

Weitere News

Das Typ-VII-Sekretionsystem (Grafik: Marlovits-Lab, CSSB)
Das Typ-VII-Sekretionsystem (Grafik: Marlovits-Lab, CSSB)

Forschungsförderung: Typ-VII-Sekretionssystems von Mykobakterien

Thomas Marlovits, ein DESY und CSSB Wissenschaftler vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, hat zusammen mit drei weiteren Forschenden, Edith Houben von der Vrije Universiteit in Amsterdam, Tracy ...

Weiterlesen …
Bislang gibt es weder einen wirksamen Impfstoff noch ein spezifisch wirkendes Medikament. Das wollen UKE und DZIF ändern – und haben jetzt zusammen einen wichtigen Meilenstein erreicht. (Bild: UKE)
Bislang gibt es weder einen wirksamen Impfstoff noch ein spezifisch wirkendes Medikament. Das wollen UKE und DZIF ändern – und haben jetzt zusammen einen wichtigen Meilenstein erreicht. (Bild: UKE)

MERS-Impfstoff von UKE und DZIF: erfolgreich in Phase-1b-Studie

Das MERS-Coronavirus – MERS steht für „Middle East Respiratory Syndrome“ – verursacht schwere Atemwegserkrankungen mit einer hohen Sterblichkeitsrate. Bisher gibt es weder einen Impfstoff noch ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, Prof. Dr. Markus Graefen, leitender Arzt der Martini-Klinik des UKE, Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin
Prof. Dr. Christian Gerloff, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des UKE, Prof. Dr. Markus Graefen, leitender Arzt der Martini-Klinik des UKE, Katharina Fegebank, Zweite Bürgermeisterin und Senatorin für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke der Freien und Hansestadt Hamburg (v.l.) (Bild: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE))

Senatorin Fegebank informiert sich über Digitalisierungsprojekte des UKE

Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank hat sich heute im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) über Projekte zur Digitalisierung und die Entwicklung von KI-Anwendungen zur Unterstützung der Patient:innenversorgung informiert. ...

Weiterlesen …