Eppendorf fördert Frauen in der Wissenschaft

20.000 Euro als Spende an das EMBL überreicht

Im Rahmen einer Online-Verleihung im November hat die Eppendorf SE eine Spende von 20.000 Euro an das „European Mole­cular Biology Laboratory“ (EMBL) übergeben. Die Summe wird für das EMBL-Projekt „Advancement of Women in Science“ eingesetzt, das es Wissenschaftlerinnen ermöglicht, eine Füh­rungslaufbahn im wissenschaftlichen Berufsfeld anzutreten.

Prof. Edith Heard, General-Direktorin des EMBL, mit der Spende. (Bild: ©Eppendorf AG)

In ihrer Dankesrede sprach Edith Heard, Director General des EMBL, von einem wichtigen Signal für die Qualifizierung von Forscherinnen. Gerade im wissenschaftlichen Umfeld gebe es ein klar erkennbares geschlechterspezifisches Ungleichgewicht bei Führungspositionen: „Um dem entgegenzuwirken, hat das EMBL im Jahr 2020 das Programm ‚Leadership and Excellence for Aspiring Women Postdocs‘ (LEAP) ins Leben gerufen, das ein ein­jähriges Mentoring- und Coaching-Programm beinhaltet. Dank der großzügigen Spende von Eppendorf können wir dadurch 20 weiteren weiblichen Postdocs die Qualifizierung für eine Füh­rungslaufbahn ermöglichen. Wir hoffen, dass sie in Zukunft als Gruppenleiterinnen, leitende Forscherinnen oder Assistenz­professorinnen in der Wissenschaft vorangehen werden.“

Mehr Sichtbarkeit für Frauen in der Wissenschaft

Inklusion und Vielfalt sind auch in der Eppendorf Gruppe ein bedeutendes Thema, wie Eva van Pelt, Co-Vorstandsvorsitzende der Eppendorf SE, betont: „Solidarität, Toleranz und Diversität sind wichtige Eckpfeiler für die weltoffene Kultur von Eppendorf und die Basis für den Erfolg unseres Unternehmens. Gerade in der Wissenschaft ist das Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen vor allem in Führungspositionen ein gravierendes Thema. Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen, ist ein erklärtes Ziel und Anliegen von Eppendorf.“

EMBL und Eppendorf: Langjährige Verbindungen

Das EMBL und die Eppendorf Gruppe verbindet eine gemeinsame Historie, die sich auf eine langjährige Zusammenarbeit im Be­reich von Corporate Partnership Programmen stützt. Darüber hinaus findet die feierliche Übergabe des renommierten Wissen­schaftspreises „Eppendorf Award for Young European Investi­gators“ seit nunmehr zehn Jahren am EMBL in Heidelberg statt. Mit diesem werden jedes Jahr Spitzenleistungen in der Life Sciences Forschung von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gewürdigt.

Weitere News

Leeres Großraumbüro
Hat die gähnende Leere in Büros quer durch die Bundesrepublik bald ein - für die Mitarbeiter sicheres - Ende? (Bild: ©Pexels/ Marc Mueller)

Wie funktioniert die sichere Repopulation von Unternehmen?

Die Corona-Fallzahlen gehen sukzessive zurück, die Dynamik der dritten Infektionswelle scheint gebrochen, sodass die Bundes­länder nach und nach weitere Öffnungen des aktuellen Lockdowns ermöglichen: Die ...

Weiterlesen …
Unterzeichnung MoU, v.l.n.r.: Matthias Wilmans, Arik Willner, Helmut Dosch, Matthias Rehahn, Axel Müller-Groeling, und Hans-Otto Feldhütter (Bild: DESY)
Unterzeichnung MoU, v.l.n.r.: Matthias Wilmans (Niederlassungsleiter Hamburg EMBL), Arik Willner (CTO DESY), Helmut Dosch (Vorsitzender des Direktoriums DESY), Matthias Rehahn (Wissenschaftlich-technische Geschäftsführer Hereon), Axel Müller-Groeling (Vorstand für Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung der Fraunhofer-Gesellschaft), und Hans-Otto Feldhütter (Direktor Forschungsinfrastrukturen und Nachhaltigkeit der Fraunhofer-Gesellschaft) (Bild: DESY)

Kooperation für Forschung und Industrie

Von neuen Methoden der Bildgebung über neue Datenformate und -analysen bis hin zum Screening von Wirkstoffen und Biomaterialien: Das Potenzial von Synchrotronstrahlung auch für die ...

Weiterlesen …

Jetzt bewerben für den Eppendorf Award 2020

Noch bis zum 15. Januar 2020 können sich in Europa tätige promovierte junge Forscherinnen und Forscher bis zu 35 Jahren online für den Eppendorf Award ...

Weiterlesen …