Eppendorf & Science Prize for Neurobiology

Eppendorf und das Fachmagazin Science nehmen ab sofort Bewerbungen für den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2015 entgegen. Der Preis wird jährlich auf internationaler Ebene ausgelobt und ist mit 25.000 US-Dollar dotiert. Er fördert junge Wissenschaftler, die herausragende Beiträge in der neurobiologischen Forschung mit Methoden der Molekular- und Zellbiologie geleistet haben. Forscher bis 35 Jahre können sich bis zum 15. Juni 2015 bewerben. Preisträger und Finalisten werden von einem Gremium unabhängiger Experten unter Vorsitz von Dr. Peter Stern, Science Senior Editor, ausgewählt. Der amerikanische Forscher Eiman Azim, Ph.D., Postdoctoral Research Fellow an der Columbia University in New York, hat den Eppendorf & Science Prize for Neurobiology 2014 gewonnen. Die Arbeit von Eiman Azim hat grundlegende neue Einsichten in die neuronalen Mechanismen ermöglicht, die erlernte Bewegungen der Gliedmaßen geschmeidig und gleichzeitig präzise machen. Seine Forschungen untermauern lange bestehende Theorien über die Rollen von internen Feedbackpfaden im zentralen Nervensystem und von externem Muskelfeedback bei der Regulierung der Feinmotoriksteuerung.

Mehr über den Preis und ein Filminterview mit Eiman Azim finden Sie unter www.eppendorf.com/prize.
Quelle: www.eppendorf.com/prize

Weitere News

Teaser

Guide to German Medtech Companies - Sonderkonditionen für Life Science Nord e.V.-Mitglieder

Nach der ersten Edition wird pünktlich zur Arab Health 2017 die neue Auflage des „Guides to German Medtech Companies“ (Biocom) erscheinen. Inhaltlich wird die ...

Weiterlesen …
Foto: © Shutterstock

COVID-19: Krise – Effekte – Zukunftstrends

Welchen Effekt hat die Corona-Pandemie auf die Healthcare-Branche? Während viele Bereiche der „Normalität“ durch die Krise lahmgelegt wurden, hat sie auch Zukunftstrends und die Weiterentwicklung ...

Weiterlesen …
Brücken bauen: Die Arbeitspakete des Projekts sind grenzübergreifende Innovation und Forschung, Hanseatic Science Cloud und Stärkung des regionalen Life Science Ökosystems.(Foto: © Fredrik Olsson/Øresundsbron)

HALRIC consortium received EU funding

Southern Scandinavia and Northern Germany form a leading life science region with unique research infrastructures that can help transform research into innovation. There is especially ...

Weiterlesen …