Erfolgreiche Start-ups gesucht

Seit 1998 zeichnet die KfW Bankengruppe Unternehmen mit dem KfW Award Gründen aus. In diesem Jahr fiel die Entscheidung für die Ausrichtung nicht leicht, da auch die Gründer- und Start-up-Szene von den Auswirkungen der Corona-Pandemie stark betroffen ist.

Der Wettbewerb 2020 soll daher als „Mutmacher“ fungieren und die enormen Leistungen junger Unternehmen besonders anerkennen: Was waren die spezifischen Herausforderungen und was haben die Unternehmen unternommen, um die Krise bestmöglich zu meistern? Wer oder was hat ihnen besonders geholfen? Auswirkungen durch Corona auf Umsätze und Unternehmensergebnis werden von der Jury entsprechend berücksichtigt.

Erfolgreiche Start-ups gesucht - Bewerbung ab 1. Juli 2020 möglich

Ab dem 1. Juli 2020 können sich Start-ups für den KfW Award Gründen 2020 bewerben. Die KfW Bankengruppe zeichnet mit diesem renommierten Wettbewerb junge Unternehmen aus ganz Deutschland aus, die für ihre Ideen und ihren Mut öffentliche Anerkennung erfahren sollen. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen bzw. Unternehmensnachfolger ab Gründungsjahr 2015. Insgesamt wird ein Preisgeld in Höhe von 30.000 Euro vergeben.

Ausgewählt werden die Sieger von einer Jury, die mit erfahrenen Vertreterinnen und Vertretern aus der KfW, Politik und Wirtschaft – z. B. Landesförderinstituten und Industrie- und Handelskammern – besetzt ist. Vor dem Hintergrund der Coronakrise bewertet die Jury nicht nur Geschäftsideen nach ihrem Innovationsgrad sowie ihrer Kreativität und prüft zudem, ob soziale Verantwortung übernommen wird.

Auch der erfolgreiche Umgang mit den Herausforderungen der Corona-Krise fließt in die Bewertung ein. Darüber hinaus ist für die Auszeichnung maßgeblich, wie umweltbewusst die Umsetzung der Idee erfolgt ist und ob Arbeits- und Ausbildungsplätze geschaffen wurden oder erhalten werden. Unternehmen aller Branchen können sich bis zum 21. September 2020 bewerben.

Aus jedem Bundesland wird je ein Unternehmen prämiert, das ab dem Jahr 2015 gegründet oder im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurde. Das Preisgeld für diese Landessieger beträgt jeweils 1.000 Euro. Sie konkurrieren um den Bundessieg, der mit zusätzlich 9.000 Euro Preisgeld dotiert ist. Zusätzlich hat die Jury die Möglichkeit einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 EUR zu vergeben.

Die Preisträger werden am 25. November 2020 bekannt gegeben. Zudem berichtet der TV-Sender n-tv in einer Sondersendung über den Bundessieger und ausgewählte Preisträger. Bei der Vermarktung ihrer Erfolgsgeschichte werden die Sieger von einer erfahrenen PR-Agentur unterstützt.

Weitere News

Zwei Tage voll mit Pitches, Impulsen und Informationen auf den Bühnen, dazu vielfältige Möglichkeiten zum einander Kennenlernen und Netzwerken – das waren die ersten StartUp Days in Lübeck (Bild: © Technikzentrum Lübeck (TZL))

Erfolgreicher Start der ersten StartUp Days Lübeck

Vom gründungsinteressierten Berufsschüler bis zum Business Angel: Im Technikzentrum Lübeck am Hanse Innovation Campus erlebten am 1. und 2. Juni 2022 mehr als 300 Besucher ...

Weiterlesen …

Jetzt für die CAROTS 2.0 STARTUP SCHOOL bewerben

Sie sind Wissenschaftler und wollen Ihr unternehmerisches Potenzial entdecken? Dann ist ein Platz in der CAROTS 2.0 STARTUP ...

Weiterlesen …
Die Zusammenarbeit soll ein Beispiel für das Potenzial synergistischer Partnerschaften sein, um technologische Innovationen voranzutreiben und die Entdeckung wirksamer neuer Medikamente zu beschleunigen. (Bild: adobe stock / cameravit)
Die Zusammenarbeit soll ein Beispiel für das Potenzial synergistischer Partnerschaften sein, um technologische Innovationen voranzutreiben und die Entdeckung wirksamer neuer Medikamente zu beschleunigen. (Bild: adobe stock / cameravit)

iniuva kooperiert mit Enamine

Die iniuva GmbH, ein in Hamburg ansässiges Biotech-Startup, das sich auf die KI-gestützte Entwicklung von Arzneimitteln spezialisiert hat, und Enamine ...

Weiterlesen …