Evotec erreicht ersten Meilenstein in Celgene-Allianz im Bereich neurodegenerative Erkrankungen

Evotec AG gab heute das Erreichen des ersten Meilensteins in ihrer strategischen Allianz mit Celgene bekannt, der Umsatzerlöse in Höhe von 5 Mio. $ im dritten Quartal 2017 an Evotec auslöst. Dieser Meilenstein wurde durch den erfolgreichen Abschluss des ersten Screening-Programms durch Nutzung von Evotecs iPSC (induzierte pluripotente Stammzellen)-basierter Screening-Plattform erreicht. Dieser Meilenstein wurde im Rahmen der Vereinbarung erzielt, die Evotec und Celgene erst im Dezember 2016 eingegangen sind. Ziel dieser Kooperation ist die Entwicklung krankheitsmodifizierender Therapeutika für eine Vielzahl neurodegenerativer Erkrankungen mit Hilfe von Evotecs einzigartiger iPSC-Plattform.
Dr. Cord Dohrmann, Chief Scientific Officer von Evotec, kommentierte: "Aufgrund einer immer weiter steigenden Lebenserwartung stellen neurodegenerative Krankheiten eine enorme Belastung für Gesundheitssysteme weltweit dar. Mit unseren Kollegen bei Celgene fokussieren wir uns auf die Erforschung und Entwicklung neuer Behandlungsmethoden in diesem Bereich. Wir freuen uns sehr, diesen bedeutsamen ersten Meilenstein in dieser iPSC-basierten Allianz erreicht zu haben, und werden diese spannenden Programme weiter vorantreiben." Über Evotec und iPSC
Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen oder auch iPSC) sind pluripotente Stammzellen, die durch künstliche Reprogrammierung von nicht-pluripotenten adulten Zellen generiert werden können. Die iPSC-Technologie wurde im Labor von Shinya Yamanaka in Kyoto, Japan, entdeckt, dem es im Jahr 2006 gelang, mit einer Kombination aus vier spezifischen Genen codiert mit Transkriptionsfaktoren adulte Zellen in pluripotente Stammzellen umzuwandeln. Im Jahr 2012 erhielt er zusammen mit Sir John Gurdon den Nobelpreis für die Entdeckung, dass erwachsene Zellen in pluripotente Zellen umprogrammiert werden können. Der Einsatz von pluripotenten Stammzellen ist im Bereich regenerative Medizin sehr vielversprechend. Da sie sich unendlich vermehren lassen und in jegliche andere Zelltypen des Körpers umgewandelt werden können (z. B. Neuronen, Herzzellen, Pankreaszellen, Leberzellen), stellen sie eine wichtige Ressource als Ersatz für durch Krankheit beschädigte Zellen dar. Evotecs industrialisierte iPSC-Infrastruktur stellt eine der größten und hochentwickelten iPSC-Plattformen in der Branche dar. Die iPSC-Plattform wurde in den vergangenen fünf Jahren mit dem Ziel aufgebaut, das Wirkstoffscreening basierend auf iPS-Zellen hinsichtlich Durchsatz, Reproduzierbarkeit und Belastbarkeit zu industrialisieren, um den höchsten Branchenstandards gerecht zu werden. Quelle: Pressemitteilung der Evotec AG vom 10.10.17

Weitere News

Dr. Hansen und Dr. Lichtenstein demonstrierten Digitalisierungsminister Schrödter (l.) die Funktionsweise der Software "am eigenen Leib". (Bild: UKSH)
Dr. Hansen und Dr. Lichtenstein demonstrierten Digitalisierungsminister Schrödter (l.) die Funktionsweise der Software "am eigenen Leib". (Bild: UKSH)

Förderung für wegweisendes 3D-Ultraschallprojekt am UKSH

Ein CT für die Hosentasche, das ist das Ziel des Projekts "Interaktiver KI-gestützter Freihand-3D-Ultraschall in der Knochenchirurgie". Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wollen die Projektbeteiligten ...

Weiterlesen …
Teaser

Norgenta heißt Life Science Nord Management GmbH...

...und ist nun mit einer ENGLISCHEN WEBSEITE international besser sichtbar. Mit dem neuen Namen wollen wir die Kommunikation der Clusterstrukturen – bestehend aus Verein ...

Weiterlesen …

Endspurt: GründerChampion 2017 werden!

Bis zum 1. August sind Bewerbungen um den KfW Award GründerChampions 2017 möglich. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen bzw. Unternehmensnachfolger ab Gründungsjahr 2012. ...

Weiterlesen …