Evotec erreicht Meilenstein in Kooperation mit Padlock Therapeutics

Evotec AG gab heute das Erreichen eines wichtigen präklinischen Meilensteins in ihrer bestehenden Allianz mit ihrem Forschungspartner Padlock Therapeutics, Inc. ("Padlock") bekannt. Das Programm konzentriert sich auf die Entwicklung von Inhibitoren des Arginin-Deiminase-Proteins ("PAD"), first-in-class Substanzen, die in Autoimmunerkrankungen wie rheumatoide Arthritis und Lupus eine wichtige Rolle einnehmen. Der Meilenstein löst eine signifikante Meilensteinzahlung an Evotec aus. Die Zusammenarbeit, die sich nun in ihrem dritten Jahr befindet, könnte bis März 2017 andauern. Im Rahmen der Kooperation setzt Evotec eine Vielzahl von Forschungsaktivitäten und -expertise ein, darunter in vitro-Biologie, Hochdurchsatzscreening, strukturelle Biologie, Medizinalchemie und Chemieinformatik sowie DMPK. Evotec und Padlock beabsichtigen, mehrere Programme durch die Stadien der Hit-to-Lead-Phase sowie der Leitstrukturoptimierung mit dem Ziel voranzubringen, mehrere Entwicklungskandidaten zu identifizieren. Im Rahmen der initialen Vereinbarung wurde Evotec neben Forschungszahlungen die Möglichkeit von Erfolgszahlungen und Produktbeteiligungen in Gesamthöhe von über 13 Mio. $ zugesprochen. Dr. Michael Gilman, Chief Executive Officer, Padlock Therapeutics, kommentierte: "Wir freuen uns über diese raschen Fortschritte, die wir mit unseren Evotec-Kollegen erreichen konnten. Wir haben unser Verständnis der PAD-Enzymfamilie erheblich steigern können und wichtige, proprietäre chemische Verfahren in Bezug auf PAD-Inhibitoren aufgebaut, die über das Potenzial verfügen, das Leben von Menschen, die unter destruktiven Autoimmunerkrankungen leiden, erheblich zu verändern." Dr. Werner Lanthaler, Chief Executive Officer von Evotec, fügte hinzu: "Über die großen bisherigen Erfolge innerhalb dieses Programms sind wir sehr erfreut und es ist großartig zu sehen, wie Venture Capital-finanzierte virtuelle Startups wie Padlock Evotecs technologische Plattform nutzen können. Wir sind der Auffassung, dass die Kombination von Partnerschaften mit Startup-Unternehmen, die sich nur auf wenige Assets konzentrieren, mit unserer industriellen Infrastruktur erheblichen Mehrwert schaffen und Fortschritt in therapeutischen Programmen auf Basis erhöhter Kapitaleffizienz zur Erforschung neuer Substanzen für klinische Tests bewirken kann." Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Evotec | Foto: Life Science Nord

Weitere News

Roboter-assistierte Chirurgie basiert auf Telemanipulation, d.h. der Chirurg oder die Chirurgin sitzt an einer Steuerkonsole, etwas entfernt vom Operationstisch. (Bild: ©Blue Planet Studio/adobe.stock.com)

3,4 Millionen Euro für Verbundprojekt „OP der Zukunft“

Die Roboter assistierte Chirurgie ist am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) seit 2013 ein fest etabliertes Verfahren. Die chirur­gischen Fachdisziplinen sind in minimalinvasiven und ...

Weiterlesen …
Foto: Markus Scholz

Diabetes Typ 2 beeinflusst Knochenqualität

Dass die Mikrostruktur der Knochen verändert ist und damit die Frakturgefahr bei Diabetes Typ 2-Patienten höher ist, zeigte die Studentin Eva Maria Wölfel auf ...

Weiterlesen …
Familie und Job in einem Medtech-Unternehmen? Das funktioniert besonders gut im Life Science Nord Cluster! (Bild: ©Halfpoint/adobe.stock.com)

Arbeit und Familie? Auf jeden Fall!

Das ist das Ergebnis eines bereits zum sechsten Mal in Folge von dem Arbeitgeber-Bewertungs­portal kununu und dem Magazin Freundin erstelltem Ranking für Deutschland und Österreich. ...

Weiterlesen …