Evotec erreicht Fortschritt in Neurologie-Kooperation

Evotec Zahlungen in Höhe von insgesamt 26 Mio. US$ von Bristol Myers Squibb

Evotec SE gab bekannt, dass das Unternehmen weitere erhebliche Fortschritte in der Neurologie-Kooperation mit Bristol Myers Squibb erreicht hat. Die Kooperation erweitert das gemeinsame Portfolio um zwei zusätzliche Wirkstoffforschungsprojekte und hat ein weiteres Target-basiertes Programm für die Weiterentwicklung ausgewählt, was Zahlungen in Höhe von insgesamt 26 Mio. US$ an Evotec ausgelöst hat.

Die Kooperation wurde im Dezember 2016 mit dem Ziel initiiert, krankheitsmodifizierende Behandlungen für ein breites Spektrum neurodegenerativer Erkrankungen zu identifizieren. Derzeit zugelassene Medikamente lindern die Symptome der Patienten nur kurzfristig, und es besteht ein enormer ungedeckter medizinischer Bedarf an Therapeutika, die das Fortschreiten dieser Krankheiten verlangsamen oder umkehren. Die Kooperation nutzt Evotecs Technologien der Präzisionsmedizin für multimodale Wirkstoffforschung und -entwicklung. Ein erstes Programm aus der Zusammenarbeit, EVT8683, wurde im September 2021 nach der erfolgreichen Einreichung eines IND-Antrags bei der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA von Bristol Myers Squibb einlizenziert.

Dr. Cord Dohrmann, Chief Scientific Officer von Evotec, sagte: „Wir freuen uns sehr, dass unsere Neurologie-Kooperation mit Bristol Myers Squibb nach sechs Jahren entlang des gesamten Wertschöpfungskette außerordentlich produktiv ist – ein Beleg für die exzellente wissenschaftliche Arbeit der Teams von Evotec und Bristol Myers Squibb. Wir sind zuversichtlich, dass die wachsende Pipeline vielversprechender Entwicklungskandidaten transformative therapeutische Optionen für Patientinnen und Patienten liefern wird, die mit neurodegenerativen Erkrankungen leben.“

Weitere News

Prof. Dr. Thorsten Buzug, geschäftsführender Direktor des Fraunhofer IMTE, Prof. Dr. Tobias Keck, Direktor der Klinik für Chirurgie des UKSH und klinischer Leiter des LIROS, Dirk Schrödter, Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Philipp Rostalski, Direktor des Fraunhofer IMTE und Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender (CEO) des UKSH (v. l.) (Foto: © Fraunhofer IMTE/UKSH)

Start für Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery

Roboterassistierte und (teil-)automatisierte chirurgische Eingriffe mit vernetzten Systemen und fusionierten Informationen sind schon heute richtungsweisende Themen der Medizintechnik. Durch die fortschreitende Entwicklung moderner KI-Methoden wird ...

Weiterlesen …

Evotec erreicht Programmauswahl in Neurologie

Evotec SE gab bekannt, dass das Unternehmen die Auswahl eines weiteren Programms in der Neurologie-Kooperation mit Bristol Myers Squibb erreicht hat, die eine Zahlung in ...

Weiterlesen …
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)

Förderung von Kieler KI-Projektteam

Bei der Auswertung von medizinischen Bildern sind Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) dem menschlichen Auge überlegen. Die anhand von sehr vielen Bilddaten trainierten Computerprogramme können ...

Weiterlesen …