Evotec und APEIRON erreichen ersten Meilenstein in Immunonkologie-Allianz mit Sanofi

Evotec und APEIRON Biologics AG, ein Biotechnologie-Unternehmen, das immunonkologische Therapien gegen Krebs entwickelt, gaben heute bekannt, dass die Unternehmen die erste Meilenstein-Zahlung von Sanofi aus der seit August 2015 bestehenden 3-Parteien-Allianz erhalten haben. Die Zahlung in Höhe von 3 Mio. EUR wird zu gleichen Teilen zwischen den beiden Biotechnologie-Firmen aufgeteilt. Die Zahlung erfolgt, da ein bisher unveröffentlichter, neuer, immunonkologischer niedermolekularer Wirkstoff die späte präklinische Entwicklung erreicht hat. Im Rahmen der Allianz arbeiten die drei Unternehmen zusammen an der Identifizierung niedermolekularer Wirkstoffe und Angriffspunkte für neue Arzneimittel, welche die präklinischen und klinischen Profile führender Checkpoint-Inhibitoren ergänzen können. Dr. Cord Dohrmann, Chief Scientific Officer von Evotec, kommentierte: "Die Teams von Evotec und APEIRON sind stolz, gemeinsam mit Sanofi den ersten Meilenstein zur Entdeckung neuartiger, immunonkologischer, niedermolekularer Wirkstoffe erreicht zu haben. Dies ist ein neuartiger Ansatz mit enormen Potenzial in Kombination mit bereits bekannten Checkpoint-Inhibitoren sowie als Einzeltherapie. Die Immunonkologie wird sich weiter entwickeln und Evotec wird weiterhin in dieses Gebiet investieren." Dr. Hans Loibner, Vorstandsvorsitzender von APEIRON, sagte: "Wir freuen uns sehr über die Fortschritte, die wir in unserer Zusammenarbeit mit Evotec und Sanofi erreicht haben. Aufgrund unserer Forschungsergebnisse und der Wirkungsweise haben wir gemeinsam beschlossen, die Forschung und klinische Entwicklung dieses vielversprechenden Wirkstoffs zu beschleunigen. Der erfolgreich erreichte Meilenstein bestätigt erneut unsere Fähigkeit, Innovationen auf dem Gebiet der Immunonkologie voranzutreiben." ÜBER DIE EVOTEC-APEIRON-SANOFI-ALLIANZ
Die Zusammenarbeit wurde 2015 ins Leben gerufen, um langfristig den Pipeline-Aufbau von APEIRON Biologics, Evotec und Sanofi zu unterstützen. Die Allianz hat einen potenziellen Wert von über 200 Mio. EUR an Meilensteinen sowie signifikante Umsatzbeteiligungen im Falle einer Vermarktung. Die Zusammenarbeit umfasst wichtige Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, um einen innovativen, oral verfügbaren niedermolekularen Wirkstoff auf der Basis eines neuen Zielmoleküls zur Behandlung von soliden und hämatopoetischen Krebserkrankungen durch Verstärkung der Antitumoraktivität von menschlichen Immunzellen voranzubringen. Alle drei Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zu dieser Zusammenarbeit bezüglich wissenschaftlicher Expertise, technologischen Plattformen und Ressourcen. So wird die Zusammenarbeit das umfangreiche Onkologie-Portfolio von Sanofi weiter verbessern und ergänzen. Evotec kann hierdurch die Wirkstoffforschung der Immunonkologie intensivieren und zudem wird die Strategie von APEIRON, sich auf neuartige und innovative Ansätze in der Checkpoint-Inhibierung zu konzentrieren, maßgeblich unterstützt.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: APEIRON Biologics AG
Peter Llewellyn-Davies, CFO/CBO
Email: investors@apeiron-biologics.com
www.apeiron-biologics.com
Investor Relations
LifeSci Advisors, LLC
Chris Maggos
T +1 (646) 597 6989
Email: Chris@LifeSciAdvisors.com
Media Relations international
MC Services AG
Dr. Claudia Gutjahr-Löser
T +49 89 210 228 0
Email: apeiron@mc-services.eu
Media Relations (Austria):
PR&D - Public Relations for Research & Education
T +43 1 505 70 44
Email: contact@prd.at
Kontakt Evotec AG:
Gabriele Hansen, VP Corporate Communications & Investor Relations, Tel.: +49.(0)40.56081-255, gabriele.hansen@evotec.com
Quelle: Pressemitteilung der Evotec AG vom 08.01.18
© Evotec AG

Weitere News

Eppendorf Gruppe Luftaufnahme Standort Hamburg Bild: © Eppendorf Gruppe

Eppendorf AG: Starkes erstes Halbjahr 2020

Die weltweit tätige Eppendorf Gruppe konnte im ersten Halbjahr 2020 den Konzernumsatz erneut steigern. Dieser wuchs trotz der globalen, Corona bedingten Einschränkungen um 6,6 Prozent ...

Weiterlesen …
So wird das geplante CeTEB-Forschungsgebäude der Kieler Universität auf dem Gelände des Bremerskamps in Zukunft aussehen. Bild: © hammeskrause architekten bda

Neubau für die Kieler Evolutionsforschung

Mit der Zusage der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz kann das geplante Forschungsgebäude „Center for Fundamental Research in Translational Evolutionary Biology“ an der CAU bis 2025 errichtet ...

Weiterlesen …
Das DESY-Direktorium bei der Presiverleihung des HH 2040-Awards. (Bild: © DESY, Maike Bierbaum)

DESY gewinnt “Hamburg 2040”-Award

DESY hat bei der Premiere des Sommerfestes der Hamburger Wirtschaft im Millerntor-Stadion den erstmals vergebenen „Hamburg 2040“-Award erhalten. Mit dem Preis würdigt die ...

Weiterlesen …