Evotec und Sanofi unterzeichnen Vereinbarung über umfangreiche strategische Allianz

Evotec AG gab heute die Unterzeichnung einer verbindlichen Vereinbarung mit Sanofi bezüglich einer umfangreichen strategischen Allianz über die nächsten fünf Jahre bekannt, die aus mehreren Komponenten besteht.

Es wird erwartet, dass die Transaktion am 31. März 2015 abgeschlossen sein wird. Die Unterzeichnung schließt die exklusiven Verhandlungen bezüglich dieser umfangreichen mehrschichtigen strategischen Kooperation ab, in die beide Unternehmen am 02. Dezember 2014 getreten waren.

Diese Kooperation führt zu garantierten Zahlungen von Sanofi von mindestens 250 Mio. € innerhalb der nächsten fünf Jahre inklusive einer Upfront-Cashzahlung in Höhe von mehr als 40 Mio. €. Die auf fünf Jahre angelegte Vereinbarung beinhaltet Initiativen für beide Geschäftssegmente von Evotec (EVT Execute und EVT Innovate).

Kapazitäts- und Kompetenzerweiterung
Ihren strategischen Wachstumsplänen folgend wird Evotec ihre branchenführenden Kapazitäten in der Wirkstoffforschung durch die Integration von Sanofis hochmodernen Einrichtung mit einer Fläche von ca. 20.000 m2 und  mehr als 200 hochqualifizierten und erfahrenen Mitarbeitern in Toulouse, Frankreich, erweitern. Evotec wird die Kapazitäten des Toulouse-Standorts in ihre globale Wirkstoffforschungsplattform integrieren. Diese erweiterten Kapazitäten decken den Prozess der Wirkstoffforschung in Kooperationen mit Evotecs Partnern aus der Pharma- und Biotechnologiebranche sowie Risikokapitalgesellschaften und akademischen Partnern ab, vom Screening bis zur Identifizierung von präklinischen Entwicklungskandidaten.

Strategische Outsourcing-Vereinbarung
Evotec wird eine Vielzahl von langfristigen Wirkstoffforschungsdienstleistungen für Sanofi durchführen. Die Vereinbarung konzentriert sich innerhalb des festgelegten Zeitraums von fünf Jahren auf die zugrundeliegenden niedermolekularen Forschungsplattformen in Toulouse. Darüber hinaus wird Evotec die Verwaltung von Sanofis globaler Substanzbibliothek übernehmen.

Gemeinsames Angebot von niedermolekularen Substanzbibliotheken
In einer für die Branche wegweisenden „Open Innovation“-Initiative beabsichtigen Sanofi und Evotec, ihre Substanzbibliotheken zu kombinieren und sie für Screeningprogramme von Evotecs Partnern zugänglich zu machen. Mit etwa 1.700.000 Substanzen führt dies zum Aufbau einer der größten und wertvollsten Ressource innerhalb der Branche, die als Ausgangspunkt für Wirkstoffforschungsprojekte dienen wird.

Pipelineausbau mit Fokus auf Onkologie
Im Rahmen der Vereinbarung beabsichtigen Evotec und Sanofi gemeinsam ein Projektportfolio bestehend aus fünf fortgeschrittenen präklinischen, meist Onkologie-bezogenen Substanzen sowie weitere Projekte im Forschungsstadium bis zur „Investigational New Drug“ oder anderen Etappenzielen in der Wertsteigerung voranzubringen, bevor sie potenziell verpartnert werden.

Brücke zu französischen akademischen Einrichtungen
Sanofi und Evotec möchten die Überführung von hervorragender Wissenschaft von akademischen Einrichtungen an die Pharmabranche unterstützen und beschleunigen. In gemeinsamen Bemühungen wird Evotec wissenschaftliche Projekte in Frankreich ergründen und sie in ihre Pipeline von Cure X-/Target X-Initiativen aufnehmen.

Dr. Werner Lanthaler, Chief Executive Officer von Evotec, kommentierte: „Wir freuen uns sehr, unsere neuen Kollegen im Evotec-Konzern willkommen zu heißen. Des Weiteren begrüßen wir Sanofi als neuen strategischen Kunden und wichtigen Allianzpartner. Diese Transaktion unterstützt unsere langfristigen Wachstumspläne für unsere Segmente EVT Execute und EVT Innovate und generiert erheblichen, unverwässerten Mehrwert für unsere Aktionäre.“

„Sanofi ist erfreut, Evotec als neuen strategischen Partner in Frankreich willkommen zu heißen. Wir schätzen diese Zusammenarbeit sehr, die den Toulouse Biopark als große biomedizinische Forschungsplattform in Europa stärken wird. Sie wird für unsere Mitarbeiter eine Vielzahl an Möglichkeiten schaffen und dabei zur Vitalität des lokalen Ökosystems beitragen.“, sagte Dr. Elias Zerhouni, President Global R&D von Sanofi.

Aufgrund der Komplexität der Transaktion und der Gegebenheiten wird eine Aktualisierung von Evotecs Prognose erst nach genauer Konsultation mit den Wirtschaftsprüfern erfolgen. Informationen darüber, welche Auswirkungen diese Transaktion auf Evotecs Finanzprognose haben wird, wird Evotec in ihrer Präsentation über das Geschäftsjahr 2014 am 24. März 2015 geben.

Weitere News

Evotec AG | © Sabine Gerwat, Life Science Nord e.V.

Evotec erhält European Mediscience Award

Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) wurde mit dem European Mediscience Award für die „Beste Kommunikation“ ausgezeichnet. Der Award wurde an Gabriele ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Philipp Rostalski, Karel J. Golta, Prof. Dr. Heike Wachenhausen, Dr. Christine König, Dr. Sabine Brock, Dr. Jürgen Walkenhorst, Janine Müller-Dodt, Volker Bahr (v.l.), nicht dabei: Dagmar C. Schneider, Prof. Dr. Martin Leucker
Der aktuelle LSN e.V. Vorstand: Prof. Dr. Philipp Rostalski, Karel J. Golta, Prof. Dr. Heike Wachenhausen, Dr. Christine König, Dr. Sabine Brock, Dr. Jürgen Walkenhorst, Janine Müller-Dodt, Volker Bahr (v.l.) - nicht im Bild: Dagmar C. Schneider, Prof. Dr. Martin Leucker

Life Science Nord e.V.: Neuer Vorstand gewählt!

Bei der Mitgliederversammlung des LSN e.V. am 20. März wurde Britta Linnemann, die nicht zur Wiederwahl antrat, mit einem großen Dankeschön für ihr Engagement im ...

Weiterlesen …
Forscherin blickt auf die extrem vergrößerte Darstellung eines Krankheitserregers
Die Teilnehmenden der Studie wurden mit einem fünfminütigen Krankheitsvideo konfrontiert, das Menschen mit verschiedenen für COVID-19 typischen respiratorischen Symptomen (z. B. Niesen oder Husten) zeigte. (Bild: Stefanie Herrmann, Kaktuzoid - adobe stock; Composing: Lesprenger (Fotomontage für Norgenta))

Hinschauen erwünscht! Studie zu COVID-19

Testpersonen, welche Videos von Menschen mit COVID-19-typischen Symptomen ansehen, produzieren mehr sekretorisches Immunglobulin A gegen das Spike-Protein des Coronavirus. Das ist das Ergebnis einer Studie ...

Weiterlesen …