Exzellenz in Nachhaltigkeit: Philips Werk Hamburg gewinnt

Auszeichnung bei FABRIK DES JAHRES Wettbewerb

Im Rahmen des 33. Produktions-Benchmark-Wettbewerbs FABRIK DES JAHRES wurde das Werk Hamburg der Philips Medical Systems GmbH mit der Auszeichnung „Exzellenz in Nachhaltigkeit“ geehrt. Diese Kategorie prämiert herausragende Leistungen in der Implementierung nachhaltiger Produktionsprozesse – eine Disziplin, in der das Werk Hamburg weltweit Maßstäbe setzt.

Dieter Dude (mit Award) und sein Team feiern den Sieg zur Ernennung FABRIK DES JAHRES. (Bild: Ultima Media Germany GmbH)
Dieter Dude (mit Award) und sein Team feiern den Sieg zur Ernennung FABRIK DES JAHRES. (Bild: Ultima Media Germany GmbH)

Dieter Dude, Geschäftsführer und Plant Manager Philips Medical Systems DMC GmbH, Werk Hamburg: „Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung. Nachhaltigkeit ist seit Jahrzehnten tief in unserer Unternehmenskultur verankert. Diese Auszeichnung bestätigt nicht nur unsere bisherigen Erfolge, sondern motiviert uns, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen. Unser Ziel ist es, nachhaltige Innovationen zu schaffen, die sowohl unseren Kundinnen und Kunden als auch der Umwelt zugutekommen."

Einzigartige Erfolgsfaktoren: Circular Economy und Pioniergeist

Philips konnte die Jury mit seiner weltweit führenden Kreislaufwirtschaftsstrategie überzeugen. Das Besondere am Werk Hamburg ist, dass Forschung, Entwicklung und Fertigung an einem Standort vereint sind. Diese enge Verzahnung ermöglicht die kontinuierliche Weiterentwicklung der anspruchsvollen Technologie von Röntgenröhren und Hochspannungsgeneratoren seit über 100 Jahren. Das „Prinzip Design for Remanufacturing” ist im Produktlebenszyklus des Werks seit mehr als 30 Jahren fest verankert. Die hohe Kompetenz in der Prozessentwicklung ("Heavy Engineering") ermöglicht eine direkte Integration von Nachhaltigkeit in die Produktentwicklung und somit eine durchgängige Umsetzung im gesamten Produktzyklus.

Nachhaltige Produktion im RAPID-Center

Im weltweit einzigartigen RAPID-Center (Returns Analysis Parts harvesting Improvement Data collection) am Hamburger Standort werden in einem innovativen Prozess, der sogenannten Rückwärtsproduktion, aus zurückgesendeten Produkten hochwertige Komponenten zurückgewonnen. Diese werden in Neuteile umgewandelt, die nicht nur die Anforderungen als Initialkomponenten erfüllen, sondern diese in ihrer Performance teilweise sogar übertreffen. Daraus entstehen brandneue Röntgenröhren. Dieser Kreislauf schont nicht nur den Einsatz wertvoller Rohstoffe, sondern reduziert auch den Materialverbrauch signifikant. Gleichzeitig liefert die Defektanalyse wichtige Erkenntnisse zur Verbesserung künftiger Produktgenerationen im Sinne von „Design for Reuse“.

Kontinuierliche Verbesserung als Erfolgsgeheimnis

„Unsere Auszeichnung verdanken wir vor allem der engen Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Fertigung sowie einer kontinuierlichen Verbesserungsmentalität unserer Mitarbeitenden in allen Bereichen“, sagt Dude. „Seit über 25 Jahren hinterfragen wir den Status quo, entwickeln innovative Lösungen und fördern den Mut, neue Wege zu gehen. Das zeichnet uns aus.“

Über den Wettbewerb FABRIK DES JAHRES

Der Wettbewerb FABRIK DES JAHRES, initiiert von der Unternehmensberatung Kearney, zählt zu den renommiertesten Benchmarks für industrielle Exzellenz in Europa. Jährlich werden Unternehmen ausgezeichnet, die in den Bereichen Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit herausragende Leistungen zeigen. Die Auszeichnung dient nicht nur als Anerkennung, sondern auch als Inspiration für andere Unternehmen, neue Maßstäbe in der Produktion zu setzen. Die Gewinnerinnen und Gewinner des Wettbewerbs durften ihre Trophäe auf dem Kongress FABRIK DES JAHRES am 18. und 19. März 2025 in Ludwigsburg in Empfang nehmen.

Weitere News

Abschluss-Event der ersten KLIMAready-Clusterbrücke im Gewerbepark Allermöhe (Bild: M. Pytlik | LSN)
Abschluss-Event der ersten KLIMAready-Clusterbrücke im Gewerbepark Allermöhe (Bild: M. Pytlik | LSN)

Von der Idee zum Pilotprojekt: KLIMAready startet mit voller Energie

Im Rahmen der Hamburg Sustainability Week feierte das Projekt KLIMAready einen wichtigen Meilenstein: Die Ergebnisse der ersten sogenannten Clusterbrücke wurden öffentlich vorgestellt. In einem interdisziplinären ...

Weiterlesen …
Der Optimismus gegenüber KI fällt bei den Patientinnen und Patienten wesentlich geringer aus. (Bild: Philips)
Der Optimismus gegenüber KI fällt bei den Patientinnen und Patienten wesentlich geringer aus. Die Studie zeigt eine große Vertrauenslücke im Vergleich zu den Fachkräften: Statt 80 Prozent sind nur 48 Prozent der Patientinnen und Patienten optimistisch, dass KI das Gesundheitswesen verbessern kann. (Bild: Philips)

Philips Future Health Index 2025

Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einem Wendepunkt: Während Künstliche Intelligenz (KI) das Potenzial hat, die drängendsten Probleme des Systems zu lösen, hinkt das Vertrauen der ...

Weiterlesen …
Philips und Asklepios vereinbaren gemeinsames Pilotprojekt einer Remote-Servicelösung für die Radiologie.
Philips und Asklepios vereinbaren gemeinsames Pilotprojekt einer Remote-Servicelösung für die Radiologie. Von links nach rechts: Johannes Woerz, Head of International Key Account Management Philips, Prof. Dr. med. Roman Fischbach, Chefarzt Abteilung Radiologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin Asklepios Altona, Dr. Uwe Heckert, Head of Enterprise Informatics Philips, Daniel Amrein, Geschäftsführer Asklepios Kliniken Hamburg, Olaf Günther Mallien, Geschäftsbereichsleiter Radiologie Asklepios, Rachid Aztout, Strategisches Accountmanagement Philips. (Bild: Philips)

Asklepios und Philips starten Pilotprojekt

Asklepios als einer der führenden Krankenhausbetreiber und das Gesundheitsunternehmen Philips setzen ein gemeinsames Pilotprojekt zur Einführung des Radiology Operations Command Center ...

Weiterlesen …