EY Studie: Deutscher Biotechnologie-Report 2015

Junge Branche mit alten Problemen: Die deutsche Biotech-Industrie kämpft weiterhin mit Finanzierungsschwierigkeiten. Die Folge: Die Zahl der Unternehmen und der Umsatz gehen weiter zurück. So sank die Zahl der Unternehmen von 407 im Jahr 2013 auf 401 im Jahr 2014. Im selben Zeitraum ging der Gesamtumsatz von 1,17 Milliarden Euro auf 1,14 Milliarden Euro zurück, gleichzeitig weiteten sich die Verluste um zwei Prozent auf 349 Millionen Euro aus. Mut für die Zukunft machen dennoch mehrere Indikatoren: Zum einen bauten die Unternehmen die Zahl der Mitarbeiter um drei Prozent auf 9.920 aus. Zum anderen stiegen die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) um vier Prozent auf 803 Millionen Euro. Und auch das Interesse prominenter Investoren wie Bill Gates oder Dietmar Hopp könnte einen Schub geben. Der Umsatzrückgang von insgesamt drei Prozent fiel zwar etwas schwächer aus als im Vorjahr (minus sieben Prozent); er betrifft – im Gegensatz zum Vorjahr – aber die börsennotierten Gesellschaften mit einem Minus von elf Prozent besonders stark. Gerade sie scheinen aber positiv in die Zukunft zu blicken: Sie steigerten ihre F&E-Ausgaben um 18 Prozent auf 133 Millionen Euro, während die privaten Unternehmen sie nur um zwei Prozent auf 670 Millionen Euro anhoben. Die Zahl der Neugründungen nimmt seit 2010 beständig ab und hat im vergangenen Jahr einen neuen Tiefstand erreicht. Gerade einmal zehn neue Firmen kamen hinzu. 2010 wurden noch 34 neue Unternehmen gegründet. Bemerkenswert ist dabei, dass in den vergangenen beiden Jahren mit 60 Prozent die Mehrzahl der neu gegründeten Unternehmen ausgerechnet auf dem risikoreichsten Sektor, der Medikamentenentwicklung, tätig ist. Mit weitem Abstand folgen die Hersteller biotechnischer Werkzeuge wie Gensonden oder Sequenzierenzyme (13 Prozent). Die Hotspots für Neugründungen waren in den vergangenen beiden Jahren vor allem München (sieben), die Rhein-Neckar-Region (fünf) sowie Köln/Bonn und Berlin (jeweils vier).  Immerhin: Auch die Zahl der Insolvenzen ist im zweiten Jahr in Folge gesunken und betrug nach 17 Insolvenzen 2012 und 13 Insolvenzen 2013 noch elf Firmenpleiten. Das sind Ergebnisse des 15. deutschen Biotechnologie-Reports der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY (Ernst & Young). Zur vollständigen Pressemeldung

Weitere News

KfW Award Gründen geht an Sympatient

Das Unternehmen entstand aus einer wissenschaftlichen Studie am Universitätsklinikum Lübeck und wurde 2017 von Christian Angern, Julian Angern und Benedikt Reinke gegründet. Das Start-up beschäftigt ...

Weiterlesen …

Kurzreise zur Erschließung von Gesundheitsprojekten in den VAE

Die Exportinitiative Gesundheitswirtschaft unterstützt Unternehmen der Branche bei der Erschließung von Gesundheitsprojekten in den Vereinigten Arabischen Emirate (VAE). Im Rahmen einer Kurzreise vom 14. ...

Weiterlesen …
PETRA IV ist das weltweit wegweisende Zukunftsprojekt vom Grundlagenforschungszentrum DESY in Hamburg. Die völlig neu konzipierte, leistungsstärkste Röntgenlichtquelle der Welt wird den Blick in die molekulare Welt und die Röntgenanalytik revolutionieren.
PETRA IV ist das weltweit wegweisende Zukunftsprojekt vom Grundlagenforschungszentrum DESY in Hamburg. Die völlig neu konzipierte, leistungsstärkste Röntgenlichtquelle der Welt wird den Blick in die molekulare Welt und die Röntgenanalytik revolutionieren. (Bild: DESY)

Wegweisende Entscheidung für PETRA IV

In der Bereinigungssitzung des Haushaltsausschusses für den Bundeshaushalt 2024 am 16.11.2023 wurde der Einstieg in den Bau des 3D-Röntgenmikroskops PETRA IV bei

Weiterlesen …