Förderpreis für Lübecker Nachwuchswissenschaftler

Dr. Jan Wenzel, Arbeitsgruppenleiter des Instituts für Experimen­telle und Klinische Pharmakologie und Toxi­kologie des Universi­täts­klinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, und der Universität zu Lübeck, erhielt den renommierten Dieter-Klaus-Förderpreis der Deutschen Hypertonie Stiftung. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Dr. Jan Wenzel mit Prof. Kristina Kusche-Vihrog, Direktorin des Instituts für Physiologie der Universität zu Lübeck, und Prof. Klaus Kisters, Herne, die beide die Tagungspräsidentschaft inne hatten. (v.l.) Foto: Conventus - Helge Schubert

Die Auszeichnung erhielt Dr. Wenzel für eine bisher noch unveröffentlichte Arbeit beim jährlichen Kongress der Deutschen Hochdruckliga e.V. - Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention in Berlin.

In seiner Forschungsarbeit beschäftigt sich Dr. Wenzel mit den Blutgefäßen im Gehirn und der Fragestellung, auf welche Anreize hin und durch welchen Mechanismus sie sich weiten und verengen. Dabei fokussiert er sich besonders auf die Endothel­zellen, die das Innere der Blutgefäße auskleiden und als Signalgeber eine wichtige Rolle spielen. Ebenso untersucht Dr. Wenzel zusammen mit seiner Arbeitsgruppe das Entstehen von gestörten Mechanismen dieser Weit- und Engstellung bei Bluthochdruck, Diabetes und Demenzerkrankungen.

Mit dem Preis fördert die Deutsche Hypertonie Stiftung jährlich Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus europäischen Ländern, die herausragende Arbeit auf dem Gebiet der experimentellen, klinischen oder epidemiologischen Hochdruckforschung geleistet haben.

Weitere News

Der Vorstand des UKSH
Der Vorstand des UKSH: Prof. Dr. Joachim Thiery (Dekan der Medizinischen Fakultät der CAU zu Kiel als Vorstandsmitglied für Forschung und Lehre), Corinna Jendges (Vorstand für Krankenpflege, Patientenservice und Personalangelegenheiten / COO), Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Jens Scholz (Vorstandsvorsitzender und Vorstand für Krankenversorgung / CEO), Peter Pansegrau (Kaufmännischer Vorstand / CFO), Prof. Dr. Thomas Münte (Vizepräsident Medizin der UzL als Vorstandsmitglied für Forschung und Lehre) (Bild: UKSH)

20 Jahre UKSH

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) wurde am 2. Juni vor zwanzig Jahren gegründet. Die Fusion der beiden Universitätsmedizinstandorte in Kiel und Lübeck zum UKSH ...

Weiterlesen …
Die zwei neuen Schleswig-Holstein Exzellenz-Chairs an der Universität zu Lübeck: Prof. Dr. Henriette Kirchner, Professorin für epigenetische Regulation des Leberstoffwechsels, und Prof. Dr. Markus Hoffmann, Professor für Immunologie der Haut.
Die zwei neuen Schleswig-Holstein Exzellenz-Chairs an der Universität zu Lübeck: Prof. Dr. Henriette Kirchner, Professorin für epigenetische Regulation des Leberstoffwechsels, und Prof. Dr. Markus Hoffmann, Professor für Immunologie der Haut. (Bild: Kai-Ole Nissen/MBWFK SH)

Vier neue Exzellenzprofessuren in der Entzündungsforschung

Das innovative Förderprogramm des Landes für die medizinische Forschung an den Universitäten Kiel und Lübeck sowie am UKSH geht in die zweite Runde: Im Schleswig-Holstein ...

Weiterlesen …

Gründliche Handhygiene mit intelligentem Roboter

Forscherinnen und Forscher der Universität Lübeck, der Fach­hoch­schule Kiel und der Süddänischen Universität Odense erhalten Fördermittel, um einen intelligenten, sozialen Roboter mit Handdes­infektionsmittel zu entwickeln. ...

Weiterlesen …