F&F Lasertechnik fertigt FFP-Schutzmasken

Vor dem Hintergrund fehlender Materialien, Rohstoffe oder Produkte zur Bekämpfung der Corona-Pandemie bauen viele Unternehmen aus der Life-Science-Branche ihre Produktion aktuell aus oder um.

Bild: © Fotokalua – stock.adobe.com

Ein Beispiel hierfür liefert das LSN e.V.-Mitglied F&F Lasertechnik GmbH, dessen Kerngeschäft ursprünglich die industrielle Metallverarbeitung für die Bereiche Medizintechnik, Maschinenbau und Rüstungstechnik ist. Jetzt baut das seit 2005 existierende Technologieunternehmen aus dem schleswig-holsteinischen Neustadt eine zertifizierte Produktion von PSA-Masken FFP3 / FFP2 nach EN149 auf und plant, ab Mitte/Ende April rund 150.000 Masken pro Monat zu produzieren. Im Zuge der Erweiterung wird entlang der gesamten Produktionskette gearbeitet: Von der Produktionstechnologie über Materialdisposition bis hin zur Zulassung über die benannten Stellen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den schleswig-holsteinischen Ministerien und der Marktüberwachungsstelle.

F&F-Geschäftsführer Jens Sager erläutert die Beweggründe für die Produktionsumstellung: „Wir alle haben erkannt, dass ein solcher Mangel an Cent-Artikeln nie wieder auftreten darf. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir hier Produktionskapazitäten errichten, erhalten und durch Innovation verbessern.“

Auch nach der Zeit der Corona-Pandemie wird F&F Anbieter für Atemschutzmasken bleiben und plant, in Schleswig-Holstein neben der halbautomatischen Anlage vollautomatische Fertigungsanlagen zu errichten.

F&F ist neues Mitglied im LSN e.V.

Die F&F Gruppe aus Neustadt in Holstein ist seit März 2020 Mitglied im LSN e.V. und beschäftigt sich seit 2005 mit innovativen technischen Lösungen, Metallurgie und Oberflächentechnik und der industriellen Metallverarbeitung.

Weitere News

Prof. Dr. Heike Wachenhausen (Foto: LifeScienceNord / Jörg Müller)

MDR: "Nicht alle Umsetzungsaktivi­täten auf Eis legen"

Prof. Dr. Heike Wachenhausen ist Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei in Lübeck und Leiterin des LSN Arbeitskreises "Regulatory Affairs". In unserem Kurzinterview nimmt sie Stellung zu ...

Weiterlesen …
Thomas Lane und Kollegen im Kontrollraum der SPB/SFX-Experimentierstation am European XFEL. (Bild: European XFEL)
Thomas Lane und Kollegen im Kontrollraum der SPB/SFX-Experimentierstation am European XFEL. (Bild: European XFEL)

Schwachstellen im Abwehrmechanismus des Coronavirus?

Die COVID-19-Pandemie forderte Millionen von Todesopfern. Trotz einer beispiellosen Forschungskooperation, die dazu führte, dass in Rekordzeit wirksame Impfstoffe und Therapien hergestellt werden konnten, fehlt es ...

Weiterlesen …
Krasemann et al. zeigen, dass humane iPSC-abgeleitete Hirnkapillarendothelzellen (hiPS-BCEC) mit SARS-CoV-2 infiziert werden und als Eintrittsweg für SARS-CoV-2 in das Gehirn dienen können. Doppelsträngige RNA (rot), ein Kennzeichen der Virusreplikation, ist in spezifischen Organellen in mit SARS-CoV-2 infizierten hiPS-BCEC sehr häufig zu finden. Die Zellkerne sind blau dargestellt (DAPI). (©UKE | PD Dr. Susanne Krasemann)

Alternativer SARS-CoV-2 Infektionsweg über Hirngefäße

Neurologische Komplikationen in Zusammenhang mit COVID-19 sind vielfach beobachtet worden. Obwohl das SARS-CoV-2-Virus im Hirngewebe von Patientinnen und Patienten bereits nach­gewiesen wurde, sind dessen Eintrittswege ...

Weiterlesen …