Feierliche Schlüsselübergabe für das neue Zentrum für Schwerbrandverletzte am UKSH

Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, ist in den vergangenen Monaten in der Klinik für Plastische Chirurgie ein hochmodernes Zentrum für Schwerbrandverletzte entstanden. Der Neubau wurde am heutigen Dienstag, 28. April 2015, in Anwesenheit des Wissenschaftsstaatssekretärs des Landes Schleswig-Holstein, Rolf Fischer, feierlich eingeweiht. Am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, ist in den vergangenen Monaten in der Klinik für Plastische Chirurgie ein hochmodernes Zentrum für Schwerbrandverletzte entstanden. Der Neubau wurde am heutigen Dienstag, 28. April 2015, in Anwesenheit des Wissenschaftsstaatssekretärs des Landes Schleswig-Holstein, Rolf Fischer, feierlich eingeweiht. „In Lübeck wird Spitzenmedizin und Spitzenforschung praktiziert. Das neue Zentrum für Schwerbrandverletzung ist ein wichtiger Beitrag des Landes, um das Zentrum zukunftsfähig aufzustellen. Davon werden nicht nur Patientinnen und Patienten, sondern auch Studierende und die Forschung und Lehre insgesamt profitieren“, sagte Rolf Fischer anlässlich der Schlüsselübergabe. Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des UKSH, sagte: „Mit der neuen Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte am Campus Lübeck erneuert das UKSH eine wichtige und hochmoderne Versorgungseinheit für den Norden Deutschlands. An keinem anderen Krankenhaus in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ist für die Behandlung von Brandopfern ein derart hochspezialisiertes Expertenwissen und hochmoderne Medizintechnik vorhanden.“ Hans-Adolf Bilzhause, Geschäftsführer der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), sagte: „Weil die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit für Schwerbrandverletzte ungewöhnlich hoch sein müssen, hat jede Leitung und jedes Kabel der komplexen technischen Anlagen eine besondere Abdichtung, damit hier langfristig die entsprechenden Anforderungen und zugleich die höchsten Hygieneanforderungen erfüllt werden können.“ Das Zentrum für Schwerbrandverletzte unter der Leitung von Prof. Dr. Peter Mailänder ist eines der insgesamt 17 Zentren in Deutschland, in denen Menschen mit schweren Brandverletzungen sofort adäquat behandelt werden können. In diesem Zentrum, das zur Klinik für Plastische Chirurgie gehört, können Brandverletzte nicht nur aus Schleswig-Holstein, sondern aus allen norddeutschen Bundesländern und Dänemark optimal versorgt werden. Die Patienten sind fast immer lebensbedrohlich verletzt. Prof. Dr. Peter Mailänder, Leiter der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie sowie der Intensiveinheit für Schwerbrandverletzte am UKSH, sagte: „Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere für die Intensivpflegekräfte, aber auch für die Ärztinnen und Ärzte, bedeutet das Arbeiten in den neuen Räumlichkeiten eine hohe Motivation, die bereits bestehenden Qualitätsstandards zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern.“ Das Zentrum verfügt über vier Bettenzimmer mit Beatmungsmöglichkeit und Intensivüberwachung sowie über einen eigenen Operationssaal. Zudem wurden ein Erstversorgungsraum, mehrere Arzt- und Untersuchungszimmer für die Unfallchirurgie sowie ein Medikamentenlager geschaffen. Die Behandlungsräume und der Operationssaal im Neubau sind mit medizinischem Spezialequipment für die Behandlung Schwerbrandverletzter ausgestattet. Die Belüftung der Räume, die eine zentrale Bedingung für eine erfolgreiche Behandlung der Patientinnen und Patienten darstellt, entspricht modernsten Hygienestandards. „Damit wurden optimale Voraussetzungen sowohl für die Erstversorgung als auch für die oft wochen- und monatelange weitere plastisch-chirurgische operative Versorgung der schwerbrandverletzten Patienten geschaffen“, sagte Prof. Mailänder. Jährlich werden in Lübeck zwischen 60 und 100 Schwerbrandverletzte behandelt. Die komplette Pressemitteilung finden Sie hier...
Freude über die Schlüsselübergabe | Quelle: www.uksh.de

Weitere News

© Mind in Life Science MILS

Mind in Life Science MILS ist neustes Premium-Mitglied im LSN e.V.

Mind in Life Science (MiLS) und sein Partnerunternehmen Ahead in Healthcare (AiH) sind gemeinsam agierende Spezialisten mit langjähriger Erfahrung in der Personalführung sowie im ...

Weiterlesen …
Auf den #DBT2022 treffen Sie die TRI-Geschäftsführer Dr. Bruno Chilian (li.) und Dr. Johannes Bauer am Life-Science-Nord-Stand und in der "New Kid on the Block" Session am 5. Mai. (Foto: © TRI)

VAIDR für Zellanalyse auf Knopfdruck

Die Deutschen Biotechnologietage bieten traditionell viel Raum für Innovationen, neue Ideen, Start-ups und die Macherinnen und Macher dahinter. Mit dem Innovationspreis des Arbeitskreises der deutschen ...

Weiterlesen …
Teaser

Kiel Life Science vergibt erstmals eigene Wissenschaftspreise

Der Forschungsschwerpunkt „Kiel Life Science“ (KLS) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat auf seiner Jahresversammlung zum ersten Mal Auszeichnungen für die besten Nachwuchswissenschaftlerinnen ...

Weiterlesen …