FH Impuls: Ausbau der Zusammenarbeit der Wirtschaft mit der FH Lübeck

Für ein umfassendes Forschungsvorhaben mit mehreren Kompetenzbereichen auf dem Gebiet „Future Health Life“ sucht die FH Lübeck noch weitere interessierte Wirtschaftsunternehmen. Die Fachhochschule Lübeck ist für ihre enge Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft bekannt und hat dafür acht Kompetenzzentren etabliert: "CIB Centrum für Industrielle Biotechnologie", "CoSA Kommunikation Systeme Anwendungen", "KUK Kunststoff-Kompetenzzentrum", "IZB Innovationszentrum Bau", "TANDEM Technology and Engineering in Medicine" (gemeinsam mit der Universität zu Lübeck), "G&M Gründung und Management", "WIE Wissenschaftszentrum für Intelligente Energie" sowie "LuP Logistik und Produktion". Aus den Kompetenzzentren heraus, will sich die FHL in den kommenden Jahren auf der Basis der vorhandenen Expertise in dem Bereich "FHL- Future Health Life, Technologien für eine gesunde Zukunft" profilieren. Mit diesem Profil hat sie erfolgreich die erste Stufe einer BMBF Ausschreibung genommen, die Fachhochschulen mit der Wirtschaft zur Entwicklung technologisch anspruchsvoller Projekte vernetzen soll. Im Rahmen des BMBF1-Förderprogramms "Starke Fachhochschulen - Impuls für die Region (FH-Impuls)" will sich die Fachhochschule Lübeck (FHL) in den kommenden acht Jahren als strategischer Forschungs- und Innovations­partner in der Region in den Themenfeldern2 "Gesundes Leben", "Nachhaltiges Wirtschaften" und "Digitale Wirtschaft" weiter entwickeln. Das neue Innovationsprofil "FHL- Future Health Life, Technologien für eine gesunde Zukunft" soll in Zusammenarbeit mit der regionalen Wirtschaft auf- und ausgebaut werden und einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Lübecker BioMedTec-Wissenschaftscampus leisten. Zwischen FHL und den Unternehmen sollen Forschungs- und Innovationspartnerschaften entstehen, die neue Impulse in Forschung, Entwicklung und Innovation setzen. Ziel ist, die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit sowohl der Unternehmen als auch der Fachhochschule weiter zu stärken und deren Sichtbarkeit in Wirtschaft und Gesellschaft zu erhöhen. Im neuen Innovationsprofil soll die interdisziplinäre, fachbereichsübergreifende Zusammen­arbeit und Weiterentwicklung von existierenden Forschungsschwerpunkten der FHL im Vordergrund stehen. Somit können Innovations­potentiale sowohl für die Forschung als auch für die Wirtschaft schneller identifiziert und effektiver genutzt werden. Der Start des Innovationsvorhabens ist zu Beginn des Jahres 2017 geplant. An dem Forschungsprofil "Future Health Life" interessierte Wirtschaftspartner sind eingeladen, sich an dem Vorhaben beteiligen. Ansprechpartnerin: Gabriele Ramien
Geschäftsführung Technologie- und Wissenstransfer
Tel: 0451 300-5482
E-Mail: gabriele.ramien@fh-luebeck.de  1Bundesministerium für Bildung und Forschung
2Themenfelder der Hightech-Strategie 2020 der Bundesregierung

Weitere News

Foto: Amil Veloso für LSN

Arab Health 2019 – Ausstellungsplätze auf dem Norddeutschen Gemeinschaftsstand

Life Science Nord organisiert auf der nächsten Arab Health, welche vom 28. Januar bis 31. Januar 2019 stattfindet, erneut einen Norddeutschen Gemeinschaftsstand für rund ...

Weiterlesen …
Foto: ©HQUALITY - stock.adobe.com

GeneQuine receicves €9 Million

GeneQuine Biotherapeutics GmbH, a biotech company focused on the development of gene therapy for musculoskeletal disorders, today announced that it has raised €5.4 million in ...

Weiterlesen …
Die UHH hatte drei neue Clusterinitiativen beantragt, die Skizze zur Infektionsforschung wurde ausgewählt. (Bild: UHH/vonWieding)
Die UHH hatte drei neue Clusterinitiativen beantragt, die Skizze zur Infektionsforschung wurde ausgewählt. (Bild: UHH/vonWieding)

Tore zur Gesundheit: UHH bewirbt sich um zusätzliches 5. Exzellenzcluster

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und der Wissenschaftsrat haben heute bekannt gegeben, welche Forschungsinitiativen sich neu als Exzellenzcluster bewerben dürfen: Die Universität Hamburg kann sich neben der ...

Weiterlesen …