Forschende filmen Antibiotikaresistenz in Zeitlupe

Ein Film zeigt die sehr schnelle Reaktion des Enzyms Beta-Lactamase aus Tuberkulosebakterien mit dem Cephalosporin-Antibiotikum Ceftriaxon

Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, am Röntgenlaser European XFEL in Schenefeld bei Hamburg einen für die Entstehung von Antibiotika-Resistenzen wichtigen Reaktionsschritt zu beobachten. Dabei ist eine Art molekularer Film entstanden, der die sehr schnelle Reaktion des Enzyms Beta-Lactamase aus Tuberkulose-Bakterien mit dem Cephalosporin-Antibiotikum Ceftriaxone in Zeitlupe festhält. Die Ergebnisse hat das Team heute in IUCrJ, dem Fachjournal der International Union of Crystallography veröffentlicht.

Der für das Experiment verwendete Detektor AGIPD am European XFEL. (Bild: ©European XFEL)

Resistenzen entstehen unter anderem, wenn Bakterien die Fähigkeit erwerben, die gegen sie eingesetzten Antibiotika zu inaktivieren. Viele resistente Bakterien bilden das Enzym Beta-Lactamase, das beta-Lactamantibiotika unwirksam machen kann, die zu den am häufigsten eingesetzten Antibiotika zählen. Die Forschenden unter Leitung von Marius Schmidt von der University of Wisconsin-Milwaukee haben nun an der Experimentierstation SPB/SFX des European XFEL den ersten Schritt dieser Inaktivierung untersucht und beobachtet, wie das Antibiotikum innerhalb von Millisekunden (tausendstel Sekunden) an Beta-Lactamase aus resistenten Tuberkulose-Bakterien bindet. Außerdem gingen die Forschenden der Frage nach, wie der Enzym-Inhibitor Sulbactam mit dem Bakterienenzym reagiert. Sulbactam kann, gleichzeitig mit den Antibiotika verabreicht, deren Wirksamkeit wiederherstellen, indem es an das Bakterienenzym bindet. Die so blockierte Beta-Lactamase kann die Antibiotika nicht mehr unwirksam machen, so dass diese wieder wirken.

Für die Untersuchung von Biomolekülen mit Röntgenstrahlen werden bislang noch Kristalle benötigt, die bei den Röntgenlasern aber aufgrund von deren hoher Lichtintensität extrem klein sein können. Enzymkristalle und Antibiotikum-Lösung werden sehr schnell vermischt, und die Reaktion startet, wenn das Antibiotikum in den Enzymkristall diffundiert. Durch die geringe Größe der Kristalle diffundieren die Antibiotika sehr schnell in den Kristall, so dass alle Beta-Lactamasemoleküle und die Antibiotika nahezu gleichzeitig miteinander reagieren. Dieses spezielle Mix-and-Inject-Verfahren erfordert maßgeschneiderte Injektoren, die die Arbeitsgruppe von Lois Pollack von der Cornell Universität in Ithaca, New York, für das Experiment bereitgestellt hat. Die Methode ermöglicht atomgenaue Zeitlupenaufnahmen von schnellen Prozessen, and denen Enzyme und anderen Biomoleküle beteiligt sind.

„Enzyme wie Beta-Lactamase sind für die Medizin von großer Bedeutung“, erklärt Marius Schmidt. „Röntgenlaser wie der European XFEL ermöglichen es heute, sehr viel kleinere Kristalle als früher zu untersuchen. Unser Experiment hat gemeinsam mit früheren Ergebnissen gezeigt, wie Röntgenlaser künftig als wichtiges Werkzeug der biologischen Forschung genutzt werden können.“

Weitere News

Wissenschaftlerin Diana Bregenholt Jakobsen erklärt die FXE Experimentierstation. Von links nach rechts: Claus Ruhe Madsen, Robert Feidenhans’l, Diana Bregenholt Jakobsen, (Bild: European XFEL)
Wissenschaftlerin Diana Bregenholt Jakobsen erklärt die FXE Experimentierstation. Von links nach rechts: Claus Ruhe Madsen, Robert Feidenhans’l, Diana Bregenholt Jakobsen, (Bild: European XFEL)

Minister Madsen besucht European XFEL

Schleswig-Holsteins Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Claus Ruhe Madsen hat European XFEL besucht. Madsen informierte sich über die Arbeitsgebiete der internationalen Forschungseinrichtung, ...

Weiterlesen …
Von links nach rechts: Robert Feidenhans’l, Nicole Elleuche, Friederike Kampschulte, Katharina Fegebank. (Bild: ©European XFEL / Axel Heimken)

Neue Unterkunft für Forschende aus aller Welt

Neue Forschungsheimat für Spitzenwissenschaftler*innen am XFEL: Hamburgs Wissenschafts­senatorin Katharina Fegebank hat am vergangen Montag (21. Juni) gemein­sam mit Friederike Kampschulte, Leiterin der Wissenschafts­abteilung im Ministe­rium ...

Weiterlesen …
Das 2023er iGEM Team v.l.n.r.:Junsoo Im,, Malcolm Rose, Sebastian Federle, Joel Senador, Fanny Ott, Andrea Köthe, Melina Baar, Lisa Siemers (Teamleaderin), Jule Krawietz, Jochen Otto, Maren Hinz (Teamleaderin), Jonas Westphal. (Bild: iGEM Hamburg 2023)
Das 2023er iGEM Team v.l.n.r.:Junsoo Im,, Malcolm Rose, Sebastian Federle, Joel Senador, Fanny Ott, Andrea Köthe, Melina Baar, Lisa Siemers (Teamleaderin), Jule Krawietz, Jochen Otto, Maren Hinz (Teamleaderin), Jonas Westphal. (Bild: iGEM Hamburg 2023)

LSN unterstützt iGEM Team Hamburg

Dieses Jahr unterstützt Life Science Nord das zweite Jahr in Folge das iGEM-Team der Universität Hamburg. iGEM ist die international Genetically Engineered Machine competition, der ...

Weiterlesen …