Forschungsprojekt: Ultraschnelles Kardio-MRT-Protokoll

Philips und das Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares Carlos III (CNIC) entwickeln neues Kardio-MRT-Protokoll

Royal Philips und das CNIC, Spanien, arbeiten gemeinsam an einem For­schungs­projekt, das sich mit der Entwicklung eines neuen, ultra­schnellen Protokolls für die kardiale Magnetreso­nanztomographie (MRT) befasst. Das Verfahren mit dem Namen Enhanced sensitivity encoding [SENSE] by Static Outer volume Subtraction (ESSOS) könnte die kardiale Bildgebung revolu­tionieren, da es eine vollständige Untersuchung des Herzens in nur wenigen Minuten ermöglicht. ESSOS erfordert kein Hard­ware-Upgrade, sondern ist mit bestehenden MR-Scannern mit standardmäßig gelieferten Mehr­kanal-Spu­lenelementen ohne Modifikation nutzbar. Im April 2021 wurde in JACC: Cardio­vascular Imaging eine klinische Studie zur Evaluierung der Technik veröffentlicht.

Ultraschnelles 3D CMR Protokoll (Bild: ©Royal Philips)

Die Kardio-MRT ist ein nicht-invasives Verfahren, das ohne ionisierende Strahlung eine präzise morphologische und funktionelle Diagnostik ermöglicht. Aber: „Eine vollständige Untersuchung dauert etwa eine Stunde. Viele Patientinnen und Patienten empfinden diese Dauer als so belastend, dass sie die Untersuchung abbrechen“, erklärt Dr. Sandra Gómez-Talavera, Forscherin am CNIC, Kardiologin am Universitätsklinikum Fundación Jiménez Díaz in Madrid und Co-Autorin der Studie.

3D-Akquisition des ganzen Herzens in einer einzigen Atempause

Die ESSOS-Methode nutzt die Tatsache, dass das schlagende Herz nur einen relativ geringen Teil des Sichtfeldes einnimmt, während die umgebenden Strukturen im Hintergrund statisch sind. ESSOS kombiniert eine initiale Messung des statischen Hintergrundes und dynamische Messungen des bewegten Herzens zu einem vollständigen 3D cine-Datensatz in isotroper Auflösung, aus dem sämtliche für die Befundung notwendigen Schnitte rekonstruiert werden können. Die zeitaufwändige Planung und Durchführung zahlreicher Einzelschichtaufnahmen entfällt. „In etwas mehr als 20 Sekunden sind alle Informationen erfasst, die man braucht, um die Form und Funktion des Herzens zu beurteilen. Und wenn man den Grad der Fibrose nach dem Untergang des Gewebes bestimmen muss, genügt eine weitere 20-Sekunden-Akquisition. Die Herzuntersuchung ist in weniger als einer Minute abgeschlossen", so Dr. Javier Sánchez-González, Technischer Leiter des an der Entwicklung beteiligten Philips Teams und Leiter der Zusammenarbeit mit dem CNIC.

Im Rahmen der in JACC: Cardiovascular Imaging veröffentlichten klinischen Studie wurden mehr als 100 Patientinnen und Pa­tienten mit verschiedenen kardialen Pathologien sowohl mit dem konventionellen als auch mit dem neuen Protokoll unter­sucht. Die Auswertung der Bilder erfolgte durch erfahrene Radiolo­ginnen und Radiologen. Die Ergebnisse zeigen eine hervor­ragende Übereinstimmung in Bezug auf die Messung der Herz­funktion und auf die Charakterisierung von Schädigungen des Myokards.

„Wir haben anhand einer großen Patientengruppe gezeigt, dass die kardiale MRT mit dieser neuen Technologie die gleichen Parameter erfasst wie das übliche Vorgehen, aber die Scanzeit um mehr als 90 Prozent reduziert", sagt Dr. Borja Ibáñez, Direktor der Abteilung für klinische Forschung des CNIC, Kardiologe am Universitätsklinikum Fundación Jiménez Díaz und klinischer Leiter der Studie.

Das Forschungsprojekt wurde durch das Instituto de Salud Carlos III über ein technologisches Entwicklungsprojekt des Gesund­heitsforschungsfonds (FIS) sowie durch ein translationales Forschungsstipendium der Spanischen Gesellschaft für Kardio­logie, des European Research Council und der Gemeinde Madrid finanziert.

Weitere News

Mikko Vasama ist seit dem 1. Mai Geschäftsleiter von Philips Health Systems DACH.
Mikko Vasama ist seit dem 1. Mai Geschäftsleiter von Philips Health Systems DACH. (Bild: © Philips)

Philips: Neuer Geschäftsleiter für Health Systems in DACH

Das Gesundheitstechnologieunternehmen Philips gibt einen Wechsel in der DACH-Führungsebene bekannt: Mikko Vasama übernahm zum 1. Mai 2023 das Management des Geschäftsbereiches Health Systems ...

Weiterlesen …

apoBank ist neuer Partner des HIP

Der HIP startet mit einer strategisch wichtigen Partnerschaft ins neue Jahr und kooperiert mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank eG (apoBank). „Besser hätte das Jahr ...

Weiterlesen …
Philips und Asklepios vereinbaren gemeinsames Pilotprojekt einer Remote-Servicelösung für die Radiologie.
Philips und Asklepios vereinbaren gemeinsames Pilotprojekt einer Remote-Servicelösung für die Radiologie. Von links nach rechts: Johannes Woerz, Head of International Key Account Management Philips, Prof. Dr. med. Roman Fischbach, Chefarzt Abteilung Radiologie, Neuroradiologie, Nuklearmedizin Asklepios Altona, Dr. Uwe Heckert, Head of Enterprise Informatics Philips, Daniel Amrein, Geschäftsführer Asklepios Kliniken Hamburg, Olaf Günther Mallien, Geschäftsbereichsleiter Radiologie Asklepios, Rachid Aztout, Strategisches Accountmanagement Philips. (Bild: Philips)

Asklepios und Philips starten Pilotprojekt

Asklepios als einer der führenden Krankenhausbetreiber und das Gesundheitsunternehmen Philips setzen ein gemeinsames Pilotprojekt zur Einführung des Radiology Operations Command Center ...

Weiterlesen …