Forschungsprojekt zur Vermeidung zunehmender Antibiotikaresistenz

Dr. rer. nat. Inga Kaufhold, Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, hat eine Forschungsförderung im Rahmen der Nachwuchsakademie „Antibiotikaresistenz bei urogenitalen Infektionen“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft erhalten. Urogenitale Infektionen stellen eine vielschichtige Volkskrankheit dar und sind für eine Mehrheit der Antibiotikaverordnungen verantwortlich. Dadurch treiben urogenitale Infektionen die Antibiotikaresistenz voran. Strategien, die eine weitere Steigerung der Antibiotikaresistenz in diesem Bereich verhindern, werden dringend benötigt. Dr. Inga Kaufhold untersucht in ihrem Projekt die Wirksamkeit von Antibiotika bei urogenitalen Infektionen mit dem Bakterium Chlamydia trachomatis in Abhängigkeit vom umgebenden Milieu, unter anderem von den weiteren besiedelnden Mikroorganismen (Mikrobiom) und von der Sauerstoffverfügbarkeit. Infektionen mit Chlamydien stellen die häufigste sexuell übertragbare Erkrankung im Urogenitaltrakt der Frau dar. Sie können unbehandelt zur Unfruchtbarkeit und ungewollter Kinderlosigkeit führen. Die Infektion wird üblicher Weise mit Antibiotika erfolgreich behandelt. Dr. Kaufhold hat 2012 bei Prof. Dr. Jan Rupp, dem Direktor der Klinik für Infektiologie und Mikrobiologie, zum Thema "Modulation der Interferon-Gamma vermittelten Persistenz von Chlamydia pneumoniae durch Hypoxie" promoviert. An der Universität zu Lübeck ist sie bereits intern im Rahmen des Paketantrages "Mitochondriale Dysfunktion im Rahmen komplexer Erkrankungen" gefördert worden. Die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Dr. Kaufhold umfasst ihre Personalstelle und Sachmittel für ein Jahr. Die Nachwuchsakademie "Antibiotikaresistenz bei urogenitalen Infektionen" (NAUGI) ist von der DFG im März 2015 mit dem Ziel eingerichtet worden, Strategien im Bereich der Prävention, Therapie und Prophylaxe urogenitaler Infektionen zu entwickeln, die eine weitere Steigerung der Antibiotikaresistenz in diesem Bereich verhindern. Mit dem Förderinstrument der Nachwuchsakademien bereitet die DFG Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vor und führt sie an die erste eigene Projektleitung und Drittmitteleinwerbung heran. Bei Workshoptreffen im Rahmen der Nachwuchsakademie findet unter Beteiligung nationaler und internationaler Experten ein fächerübergreifender wissenschaftlicher Austausch zu dem bearbeiteten Themenbereich statt. Dr. Kaufhold hat ihr Forschungsprojekt beim ersten Workshop der Nachwuchsakademie "Antibiotikaresistenz bei urogenitalen Infektionen" vom 7. - 11. Mai 2015 an der Justus-Liebig-Universität Gießen vorgestellt und jetzt die DFG-Förderung erfolgreich eingeworben. Quelle: https://www.uni-luebeck.de/forschung/aktuelles-zur-forschung/aktuelles-zur-forschung/artikel/nachwuchsfoerderung-der-dfg-fuer-dr-inga-kaufhold.html

Weitere News

Evotec: strategischer Fahrplan für Präzisionsmedizin

Evotec SE präsentierte am 2. März 2022 auf ihrem virtuellen Capital Markets Day, wie durch künstliche Intelligenz („KI“) und maschinelles Lernen („ML“) ...

Weiterlesen …
Norddeutscher Abend in Dubai auf der Arab Health 2020 Bild: © Armil Veloso

Norddeutschland auf der Arab Health 2020

Für Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern gehört die Arab Health zu den festen Terminen im Frühjahr. Insgesamt 20 Unternehmen und Einrichtungen aus den drei norddeutschen Bundesländern ...

Weiterlesen …
Evotech freut sich darauf, einen neuen Wirkstoff bereitzustellen, der das Potenzial hat, das Leben vieler Frauen zu verbessern (Bild: ©Blue Planet Studio/adobe.stock.com)

Evotec: 18 Mio. US$ Förderung im Bereich Frauengesundheit

Evotec SE gab bekannt, dass das Unternehmen von der Bill & Melinda Gates Foundation (Seattle, WA, USA, “die Stiftung“) eine Förderung ...

Weiterlesen …