Fraunhofer IME ScreeningPort und soventec erforschen gemeinsam neue pharmazeutische Wirkstoffkandidaten in BMBF-Projekt

Der Fraunhofer IME ScreeningPort und das schleswig-holsteinische Softwareunternehmen soventec sind Konsortiumsmitglieder des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projektes „HUMIT“. Im Rahmen der Big-Data-Initiative der Bundesregierung sind die Life Science Nord Mitglieder soventec und Fraunhofer IME ScreeningPort Partner in dem BMBF-Projekt HUMIT (Human-zentrierte Unterstützung inkrementell-interaktiver Datenintegration am Beispiel von Hochdurchsatzprozessen in den Life Sciences). Im Rahmen von HUMIT werden sie gemeinsam mit den Partner Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und dem DZNE (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen) Konzepte und Systeme entwickeln, um neue Wirkstoffkandidaten für die pharmazeutische Industrie zu ermitteln. HUMIT ist bislang das einzige Big-Data-Projekt im Bereich der Life Sciences. In der heutigen Wirkstoffforschung wird eine rasant und stetig weiter zunehmende Menge an Daten generiert, die bisher nicht genutzte Chancen für Wirkstoffkandidaten enthält. Ein Big-Data-Ansatz soll dabei helfen, die Vielzahl an heterogenen Datenquellen mit öffentlichen Referenzbibliotheken zu verknüpfen. Durch gezielte Datenreduktion strebt das Projektteam an, bisher unentdeckte "Hits" zu identifizieren. Es geht dabei auch darum, zwei große Potentiale zusammen zu bringen und optimal zu nutzen: enorme Rechnerleistung und menschliche Intuition. Daher sollen auch die Anwender der Big-Data-Systeme Bewertungen über Datenqualität oder Analysewege abgeben. Denn gerade der Mensch kann komplexe Zusammenhänge intuitiv besser beurteilen als Rechnersysteme und damit den Analyseprozess über teilweise selbstlernende Algorithmen unterstützen. Das übergeordnete Ziel von HUMIT: Wirkungen und Nebenwirkungen von Substanzen klarer erfassen, um dadurch komplexe Krankheiten besser behandeln zu können. Der Fraunhofer IME ScreeningPort ist im Bereich der pharmazeutischen Wirkstoffsuche tätig und hat sich zum Ziel gesetzt, eine Brücke zu schlagen zwischen der Grundlagenforschung an Krankheitsursachen und der Entwicklung von Medikamenten durch Pharmaunternehmen. Mit seiner Infrastruktur in den Hamburger VolksparkLabs, seinen etablierten Prozessen und innovativen Technologien konnte sich der ScreeningPort als eine der weltweit führenden Einrichtungen für das Screening kleiner Moleküle für akademische Targets positionieren. Seit Mitte 2014 ist der ScreeningPort der Hamburger Standort des Fraunhofer-Instituts für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie IME. Das IME hat zirka 600 Mitarbeiter in Schmallenberg, Aachen, Münster, Gießen, Hamburg und Frankfurt/Main sowie in den USA und Chile.

Kontakt:

Dr. Manfred Kohler
Tel. +49 40 303764 256
Manfred.Kohler@ime.fraunhofer.de
http://www.ime.fraunhofer.de Soventec - Ingenieurbüro für Softwareentwicklungen. Seit mehr als 16 Jahren bietet das ISO 13485 zertifizierte Unternehmen Softwarelösungen für die Industrie, Medizintechnik und Life Sciences an oder unterstützt sie in eigenen Projekten und Produktentwicklungen. Mit dem Produkt Lab OS® bietet soventec Lösungen zur Laborprozessdokumentation und Management von Biobanken an.

Kontakt:

Kai Diercks (Geschäftsführer)
Tel. +49 4621 995555
Kai.diercks@soventec.de   
http://www.soventec.de

Weitere News

Künstlerische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Veränderung der Lebensweise zu Beginn der Jungsteinzeit und der Häufigkeit von chronischen entzündlichen Darmkrankheiten heute. (Bild: Petra Horstmann, Cluster ROOTS/Uni Kiel)
Künstlerische Darstellung des Zusammenhangs zwischen Veränderung der Lebensweise zu Beginn der Jungsteinzeit und der Häufigkeit von chronischen entzündlichen Darmkrankheiten heute. (Bild: Petra Horstmann, Cluster ROOTS/Uni Kiel)

Genetisches Erbe aus der Steinzeit

Allein in Europa leben aktuell zwei Millionen Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmkrankheit (CED). Die Häufigkeit dieser Krankheiten nimmt in den vergangenen Jahrzehnten immer weiter ...

Weiterlesen …
smart-sync Ultraschalltransponder von northh medical GmbH (Bild: ©Royal Philips)

northh medical erhält Zulassung für Produktinnovation

Der Health Innovation Port setzt seine Erfolgsgeschichte fort und verkündet zusammen mit dem im HIP ansässigen Startup northh medical die Medizin­produktzulassung ...

Weiterlesen …
Das OP-Team bereitet sich auf eine bevorstehende Operation vor.
Das 5-köpfige SurgMark-Team hat bereits mehrere Produkte für die Chirurgie und Wundheilung entwickelt und Zulassungen als Klasse III Medizinprodukte in den USA und Europa erreicht – und steht jetzt mit SchurSign® vor der FDA-Zulassung. (Bild: © stock.adobe.com/Syda Productions)

Medtech-Start-up SurgMark strebt auf den US-Markt

In der bildgebenden Mammadiagnostik kennzeichnen Ärzte auffälliges Gewebe mit Markerclips. Das Hamburger Medizintechnik-Start-up SurgMark entwickelte mit SchurSign® einen innovativen Gewebemarker aus dem Biomaterial ...

Weiterlesen …