Fraunhofer ISIT: Elektrische Biochips zur Coronadiagnostik

CAMPTON Diagnostics, eine Ausgründung aus dem Fraunhofer ISIT, fertigt und vermarktet mit den am ISIT entwickelten elektrischen Biochips komplette Messsysteme. Diese sind in erster Linie für die Point-of-Care-Diagnostik geeignet, also für Vor-Ort-Untersuchungen beim Patienten.

Bild: © FH ISIT

In den vergangenen Monaten hat CAMPTON den Focus seiner Arbeit auf Schnelltests für das Coronavirus (SARS-CoV-2) gelegt. In naher Zukunft soll ein serologischer Schnelltest zum Nachweis von Antikörpern gegen das Virus in Kombination mit einem DNA-basierten Direktnachweis auf den Markt kommen.

Für den serologsichen Test genügen wenige µl Kapillarblut, z.B. aus der Fingerbeere, für den DNA-basierten Test dient beispielsweise ein Rachenabstrich als Probe. Das Ergebnis beider Tests soll in weniger als 45 Minuten vorliegen, wobei der serologische Test alleine nur knapp 15 Minuten benötigt.

Zur Untersuchung von Personen, die sich mit dem neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert haben könnten, eignen sich, wie bei anderen Infektionskrankheiten, PCR-basierte und serologische Tests. Die PCR-Technologie spielt insbesondere in der frühen Phase einer Virusinfektion eine wichtige Rolle, in der sich die Viren stark vermehren, und dient dem Erregerdirektnachweis.

Mit serologischen Tests hingegen werden Antikörper im Blut bestimmt, die neutralisierende Wirkung haben könnten. Auch können Wissenschaftler mithilfe dieser Tests feststellen, wie schnell Antikörper gegen das Virus gebildet werden, was wiederum für die Identifikation solcher Personen von Bedeutung sein kann, die eine Immunität entwickelt haben.

CAMPTON arbeitet an einem Testsystem, das auf einem Reader beide Testvarianten innerhalb kurzer Zeit semiparallel durchführen kann. Ein serologischer Test mit „Cartridge 1“ kann Antikörper im Blut von Patienten gegen mehrere Virusantigene simultan nachweisen. Hierfür genügen wenige µl Kapillarblut, z.B. aus der Fingerbeere.

Parallel zu diesem Test wird eine Virus-RNA-Vervielfältigungsreaktion aus z.B. einem Rachenabstrich durchgeführt (Direct-LAMP-Verfahren). Anschließend und nach dem serologischen Test wird diese LAMP-Probe ebenfalls im Reader 100 auf Virus-Erbgut hin mit „Cartridge 2“ untersucht.

Man erhält somit in etwa 45 Minuten Aussagen darüber, ob eine Person infektiös ist und den Virus trägt (LAMP ist positiv) und/oder ob sie eine frühere Infektion erfolgreich überstanden und Antikörper gebildet hat (serologischer Test).

 

CAMPTON Diagnostics können Sie außerdem nächste Woche in unserem Online-Format "Ins Netz gegangen - Mitglieder stellen sich vor" besser kennen lernen.

Weitere News

© Gorodenkoff stock.adobe.com

SARS-CoV-2: medac erweitert Diagnostik-Portfolio

Um die Pandemie zu bekämpfen und Risikogruppen zu schützen besteht nicht nur die Notwendigkeit nach einem sicheren Impfstoff, sondern auch die Frage nach dessen Verteilung ...

Weiterlesen …
© Life Science Nord

Deniz Aytekin über Strategien der Entscheidungsfindung

Dass man eine Brücke vom Fußball zum Life Science Cluster in Norddeutschland schlagen kann, zeigte Fußballschiedsrichter und Unternehmer Deniz Aytekin vergangene Woche bei der Online-Jahresabschlussveranstaltung ...

Weiterlesen …
Angepasste COVID-19 XBB.1.5-Impfstoffe lösen starke Immunreaktionen gegen neue SARS-CoV-2-Varianten aus.
Angepasste COVID-19 XBB.1.5-Impfstoffe lösen starke Immunreaktionen gegen neue SARS-CoV-2-Varianten aus. (Bild: JeromeCronenberger|stock.adobe.com)

Zwei neue Studien zu angepassten COVID-19-Impfstoffen

Die Ergebnisse zweier neuer Studie deuten darauf hin, dass die XBB.1.5 enthaltenden mRNA-Impfstoffe höchstwahrscheinlich einen verbesserten Schutz vor COVID-19, ausgelöst durch die derzeit zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten ...

Weiterlesen …