FUSE-AI kooperiert mit Mint Medical

Strukturierte Befundung verbunden mit automatischer Bilderkennung erschafft Mehrwerte

Die KI-basierte Software Prostate.Carcinoma.ai unterstützt Radiolog:innen bei der Prostata-Analyse auf MRT-Bildern. FUSE-AI, ein Hamburger Start-up, das sich auf medizinische Bildanalyse spezialisiert hat, traf bereits im frühen Entwicklungsprozess auf Mint Medical. Das dynamische Unternehmen entwickelt mint Lesion, die führende Software-Lösung für die computergestützte, strukturierte Auswertung von radiologischen und klinischen Daten.

Unmittelbar im Viewer von mint Lesion erhalten Radiolog:innen die Resultate von Prostate.Carcinoma.ai. (Bild: FUSE-AI)
Unmittelbar im Viewer von mint Lesion erhalten Radiolog:innen die Resultate von Prostate.Carcinoma.ai. (Bild: FUSE-AI)

FUSE-AI und Mint Medical freuen sich nun, dass Prostate.Carcinoma.ai die Zertifizierung nach (EU)MDR IIa erhalten hat und jetzt nahtlos an mint Lesion angebunden wird.

„Künstliche Intelligenz wird in den nächsten Jahren immer mehr an Bedeutung gewinnen. Gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels in der Radiologie wird der „digitale AI-Assistent“ zum wichtigen Instrument, das entscheidend zur Effizienz der Prozessabläufe beiträgt“, so Matthias Steffen, Co-Founder von FUSE-AI.

Unmittelbar im Viewer von mint Lesion erhalten Radiolog:innen die Resultate von Prostate.Carcinoma.ai. Die Software segmentiert die Prostata und auffällige Regionen in den einzelnen MRT-Schichten. PSA-Dichte, Prostata- und Läsionsvolumina werden ebenso berechnet, wie die Koordinaten von Regions of interest (ROI), die bei Bedarf überprüft, angepasst und verfeinert werden können.

Prostate.Carcinoma.ai reduziert nachweislich die Befundungszeit durch die automatische Generierung von Markierungen der Prostata und verdächtiger Läsionen. Durch das nahtlose Zusammenspiel von Prostate.Carcinoma.ai und mint Lesion gelingt eine effiziente, robuste und reproduzierbare Analyse der Prostata in Konformität mit der anerkannten PI-RADS-Leitlinie.

„Durch unsere Partnerschaft mit FUSE-AI und die Kombination von mint Lesion mit Prostate.Carcinoma.ai ergänzen wir die Mehrwerte von strukturierter Befundung mit denen der automatischen Bilderkennung. Die hohe Standardisierung, Reproduzierbarkeit und Qualität der radiologischen Befunde gehen nun auch mit deutlichen Effizienzsteigerungen beim Befundungsprozess einher,“ erklärt Steffen Rupp, Senior Sales Director bei Mint Medical. „Wir sind erfreut darüber, dass wir mit FUSE-AI einen innovativen Partner gefunden haben, um gemeinsam unsere Anwender:innen auf dem Weg zur datengetriebenen und wertorientierten Radiologie und Medizin zu unterstützen.“

mint Lesion und Prostate.Carcinoma.ai lassen sich effektiv in etablierte PACS-, RIS-, und KIS-Workflows integrieren und auch an andere Systeme anbinden, um interdisziplinäre Prozesse zu digitalisieren und zu optimieren. Auf dieser Grundlage unterstützen die Partner den Wandel hin zu wertorientierter Versorgung und datengetriebener Medizin. Der bewusste Einsatz neuer Technologien wie der künstlichen Intelligenz ist einer der Schlüssel zum Erfolg dieses Wandels und die Zusammenarbeit von FUSE-AI und Mint Medical liefert eine Lösung auf hohem Niveau.

Vom 28.2. – 2.3. können sich Radiolog:innen und andere Interessierte auf dem Europäischen Röntgenkongress (ECR) in Wien am Stand von Mint Medical die gemeinsame Lösung im Detail anschauen und erfahren, wie sich die Mehrwerte in ihrem jeweiligen Setting umsetzen lassen können

Weitere News

KI-basierte Assistenzsysteme für prozessbegleitende Gesundheitsanwendungen sollen klinisches Personal entlasten und mehr Zeit für Behandlung von - und die Kommunikation mit - Patient:innen ermöglichen. (©Elnur/stock.adobe.com)

Förderung von KI-Innovationen

Deutschland müsse "noch schneller und entschiedener" bei der KI-Förderung werden. Das sagt Angela Merkel bereits im Mai 2019 in ersten Folge ihres Video-Podcasts. Damals kündigte ...

Weiterlesen …
Dr. Sabrina Reimers-Kipping, CMO von FUSE-AI, nimmt den Award von Juror Eduard Singer entgegen. (Bild: FUSE-AI)
Dr. Sabrina Reimers-Kipping, CMO von FUSE-AI, nimmt den Award von Juror Eduard Singer entgegen. (Bild: FUSE-AI)

FUSE-AI gewinnt KI Innovation Award 2024

Der KI Innovation Award würdigt herausragende Leistungen in der Entwicklung und Implementierung von Technologien der Künstlichen Intelligenz. FUSE-AI, gegründet im Jahr 2019, ist für seine ...

Weiterlesen …
Das AI.FUND-Team (v.l.): Ingo Hoffmann, Fabian Westernheide, Hauke Hansen, Petra Vorsteher, Dr. John Lange und Ragnar Kruse (Bild: AI.FUND)
Das AI.FUND-Team (v.l.): Ingo Hoffmann, Fabian Westernheide, Hauke Hansen, Petra Vorsteher, Dr. John Lange und Ragnar Kruse (Bild: AI.FUND)

AI.FUND: Hamburger Venture Capital-Fonds geht an den Start

Als rein auf KI spezialisierter deutscher Frühphasen-Fonds hat der neue AI.FUND sein First Closing zum Jahresende 2023 erfolgreich abgeschlossen und den ...

Weiterlesen …