FUSE-AI startet durch

Globaler Vertrieb beim G20 Digital Innovation Network begonnen

Das G20 Digital Innovation Network ist ein hochkarätiges Forum zum Wissensaustausch, zur Förderung von Diskussionen und zum Aufbau von Partnerschaften zwischen globalen Innovationsakteuren. Es soll als Brücke für die Kooperation zwischen den unterschiedlichen Playern auf globaler Ebene dienen.

FUSE-AI startet den weltweiten Vertrieb im Rahmen des G20 Digital Innovation Network in Indonesien. (Bild: © FUSE_AI)

Zum letzten Treffen Anfang September auf Bali hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fünf deutsche Startups nominiert, darunter die Hamburger KI-Experten von FUSE-AI. Damit hatten Dr. Sabrina Reimers-Kipping, Head of Medical and Scientific Affairs, und Juri Rohde, Head of Regulatory & Operations, die Gelegenheit, Deutschland als einzige Delegierte aus der Gesundheitswirtschaft zu repräsentieren.

Eine Lösung, die begeisterte

Mitgebracht nach Indonesien haben die beiden die KI-basierte Assistenz-Software Prostate.Carcinoma.ai. „Die Software bietet eine zuverlässige und reproduzierbare Segmentierung der Prostata, der Prostatazonen und verdächtiger Läsionen. Sie bestimmt exakte Prostata- und Läsionsvolumina sowie Koordinaten von Region-of-Interest (ROI)“, erläutert Dr. Reimers-Kipping die Software. Sie kann nahtlos in alle Bilddatenmanagement- und Diagnosesysteme integriert werden. Die nach ISO 13458 und MDSAP zertifizierte Plug-In Lösung steht den Anwendern ab Anfang 2023 routinemäßig zur Verfügung.

Prostate.Carcinoma.ai hat in Indonesien auch die Jury überzeugt. „Die zeigte sich begeistert von der Technologie, der Positionierung und dem Market-Fit unserer KI-Software“, so Rohde. Dieses Lob nutzte FUSE-AI als Startschuss für den internationalen Vertrieb in Südostasien. „Wir hatten die großartige Chance, uns den wichtigsten Innovationsakteuren und politischen Entscheidungsträgern der G20-Länder auf einer globalen Bühne zu präsentieren und haben neue interessante Kontakte zu Investoren und relevanten Unternehmen aufgebaut. Damit ist der Grundstein für einen erfolgreichen Markteintritt gelegt“, freut sich Dr. Sabrina Reimers-Kipping.

Weitere News

Bevor die KI-basierte Software zum Einsatz kommt, müssen digitale Daten für das Training der KI-Modelle wie auch für den Live-Einsatz passend bereitgestellt werden. (Bild: © stock.adobe.com/Jackie Niam)

UKSH: Früherkennung mit KI

Bei welchem Patienten könnte sich in Kürze eine schwere Infektion entwickeln? Welche Patientin ist besonders gefährdet für eine ernste Sturzverletzung, bei wem ist ...

Weiterlesen …
Zur Produktwebsite Zur FUSE-AI Website Zu LinkedIn Pressemitteilung als PDF Link zum Produktvideo Whitepaper zur RSNA Screenshot der Viewer-Software des Kooperationspartners Mint Medical mit integriertem Plug-In von FUSE-AI. (Bild: ©FUSE-AI)

FUSE-AI: Premiere für KI-basierte Prostatakrebsdiagnose

Auf dem größten internationalen Radiologie-Kongress, dem Jahrestreffen der Radiological Society of North America RSNA in Chicago (USA), können Radiolog*innen vom 28.11. - 2.12 2021 die ...

Weiterlesen …
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)
Im Projekt Modulare AI-Imaging Pipelines entwickelt ein Team an der Medizinischen Fakultät der CAU mittels Künstlicher Intelligenz (KI) Lösungen für Bildverarbeitung in der Medizin. (Bild: Staatskanzlei.SH)

Förderung von Kieler KI-Projektteam

Bei der Auswertung von medizinischen Bildern sind Verfahren der künstlichen Intelligenz (KI) dem menschlichen Auge überlegen. Die anhand von sehr vielen Bilddaten trainierten Computerprogramme können ...

Weiterlesen …