Garz & Fricke Group jetzt Teil von SECO

SECO, der an der italienischen Börse notierte, hoch innovative Kernspieler im Bereich Embedded Systems, Internet der Dinge (IoT) und künstlicher Intelligenz, übernimmt die Garz & Fricke Group.

Damit entsteht Europas führender Anbieter für IoT und AI-Lösungen in diesem Bereich. Die Garz & Fricke Group passt als einer der bedeutendsten Systemanbieter für ARM-basierte Embedded-Technologien in Europa, mit einer sehr starken Präsenz im deutschsprachigen Raum, sowie seiner zusätzlichen Präsenz in Nordamerika ideal in die strategische Ausrichtung von SECO.

Die Transaktion ist ein zentraler Meilenstein auf dem starken Wachstumskurs von SECO und folgt klar den strategischen Zielen. Die Übernahme ist dabei geprägt von einer hervorragenden inhaltlichen Ergänzung und erheblichen Synergiepotentialen, ganz zum Nutzen der Kunden beider Unternehmen. SECO stärkt damit seine Präsenz auf dem deutschsprachigen Markt (DACH) und baut sein Angebot an IoT-, AI- und Edge-Lösungen in diesem Markt weiter aus. Eine zentrale Rolle wird dabei die bahn­brechende IOT-AI-SasS-Lösung namens CLEA spielen. Beide Unternehmen profitieren durch die Übernahme von einem sich perfekt ergänzendem Geschäftsmodell und einem komplemen­tären Produktangebot in allen wichtigen Bereichen. Hierdurch wird die Attraktivität der nun neu entstehenden Unternehmens­gruppe für bestehende, meist langjährige, Kunden sowie für Neukunden spürbar weiter gesteigert.

Massimo Mauri, CEO von SECO: "Die Übernahme der Garz & Fricke Group ist ein wichtiger Schritt in SECO’s Wachstums­projekt. Es ist eine einzigartige Gelegenheit, im Einklang mit der Strategie, die wir zu Beginn des Jahres während des IPO-Prozesses vorgestellt haben, einen Mehrwert für unsere Kunden und Aktionäre zu schaffen. Wir sehen die Akquisition der Garz & Fricke Group als einen wichtigen Meilenstein, um unsere euro­päische und globale Führungsposition zu stärken. Außerdem wollen wir so unseren strategischen Zugang zu einem Schlüssel­markt wie Deutschland festigen und die Einführung von CLEA in einer noch größeren Kundenbasis weiter beschleunigen. Zudem wollen wir unser Produktportfolio um Schlüsselkompetenzen und -technologien erweitern. Ziel ist es, unseren Kunden weiterhin höchste Qualitäts- und Servicestandards zu bieten. Schließlich freuen wir uns darauf, das Management-Team und alle Mitarbeiter der Garz & Fricke-Gruppe in unserer Organisation willkommen zu heißen und sie zu einem integralen Bestandteil unseres zukünftigen Wachstums zu machen."

Stefan Heczko, CEO der Garz & Fricke Group: "Dieser Zusammenschluss ist eine ideale strategische Ergänzung und wird es unseren Kunden ermöglichen, von der Entwicklung eines noch breiteren Produktangebots und noch effizienteren Prozessen zu profitieren. Bestehende Lösungen der Garz & Fricke Group werden zukünftig in die technologische und operative Plattform von SECO integriert. Sowohl SECO als auch die Garz & Fricke Group gehören zu den führenden Anbietern im Bereich HMI- und Edge-Lösungen sowie zu den richtungsweisenden Entwicklern industrieller IoT-Systeme. Wir freuen uns, zusammen ein neues Kapitel unserer Zukunftsgeschichte aufzuschlagen und dazu beizutragen, den Wachstumskurs von SECO weiter zu beschleunigen."

Im Jahr 2017 war Afinum, eine der führenden mittelständischen Beteiligungsgesellschaften im deutschsprachigen Raum, bei dem Hamburger Embedded-HMI-Spezialisten Garz & Fricke eingestiegen. In den nachfolgenden Jahren wurde durch die Akquisitionen des Applikations- und Plattformentwicklers e-GITS GmbH im Jahr 2019 und dem Prozessor-Modul-Spezialist Keith & Koep GmbH im Jahr 2020 die Garz & Fricke Group geformt.

Mit der Transaktion erwirbt die SECO S.p.A. 100% des Stammkapitals der Garz & Fricke Holding GmbH über die AF HMI Holding, die von der Afinum Siebte Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG, beraten von Afinum Management GmbH, und anderen Minderheitsaktionären als gemeinsame Eigentümer gehalten wird.

Weitere News

Nervenzellen mit gebundenen Autoantikörpern unter dem Mikroskop. Jeder grüne Punkt entspricht einer Synapse, also der Stelle, über die eine Nervenzelle mit anderen Zellen Signale austauscht. An jeder dieser Synapse lagern sich tausende, mikroskopisch klei
Nervenzellen mit gebundenen Autoantikörpern unter dem Mikroskop. Jeder grüne Punkt entspricht einer Synapse, also der Stelle, über die eine Nervenzelle mit anderen Zellen Signale austauscht. An jeder dieser Synapse lagern sich tausende, mikroskopisch kleine, grün-fluoreszierend markierte Autoantikörper an und stören deren Funktion. Die Zellkerne der Nervenzellen sind in blau dargestellt. (Bild: F. Leypoldt, UKSH)

Int. Promotionsprogramm zu speziellen Autoimmunerkrankungen

Das von der Europäischen Union im Rahmen der Marie Sklodowska-Curie Actions geförderte Promotionsnetzwerk „IgG4-TREAT - Systematic study of IgG4-autoimmune diseases to develop new treatment strategies“ ...

Weiterlesen …
©UKSH

Herausragende handchirurgische Versorgung am UKSH, Campus Lübeck

Die Sektion Plastische Chirurgie, Handchirurgie, Intensivstation für Schwerbrandverletzte am Campus Lübeck des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein ist jetzt von der FESSH (Federation of European Societies for ...

Weiterlesen …
Bereits 2020 hat die 100-prozentige Tochter der Eppendorf AG – die Eppendorf Polymere GmbH – den Standort in Oldenburg um zwei zusätzliche Produktionshallen erweitert. (Bild: ©Eppendorf AG)

Eppendorf Polymere erweitert Standort in Oldenburg

Die Eppendorf Polymere GmbH setzt ihr Wachstum fort und erweitert den ostholsteinischen Standort in Oldenburg um ein neues Verwaltungs- und Bürogebäude. Mit dem Richtfest am ...

Weiterlesen …