Gelungener Auftakt für das Innovationsnetzwerk HIHeal – Hygiene und Infektionen

Sich schneller ausbreitende Infektionen und steigende Antibiotikaresistenzen stellen Kliniken, Institutionen sowie Unternehmen vor vielschichtige Herausforderungen in den Bereichen der Prävention, Diagnostik und Therapie. Das Innovationsnetzwerk HIHeal (Hygiene, Infektion & Health) führt vorhandene Kompetenzen am Standort Hamburg mit dem Ziel, innovative Verbundprojekte zu starten, zusammen. Ein Auftaktevent am 29. März in den Hamburger Design Offices markierte den offiziellen Projektstart. Etwa 75 Gäste waren gekommen, um sich über aktuelle Themen und Entwicklungen im Bereich Hygiene und Infektion auszutauschen und mögliche Projektschwerpunkte zu ermitteln. Darüber hinaus stellten Clusterakteure wie Brandenburg Antiinfektiva GmbH, m-u-t GmbH, KSK Diagnostics GmbH, Anchor Diagnostics GmbH sowie nandatec GmbH und Dr. Brill + Partner Institut für Hygiene und Mikrobiologie GmbH ihr Unternehmen und ihre Kompetenzen auf dem Gebiet vor. Anschließend erörterten Dr. Ulrich Spengler von altona Diagnostics GmbH, Prof. Johannes Knobloch vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf sowie Prof. Chris Meier von der Universität Hamburg unter Moderation von Life Science Nord Management-Geschäftsführer Dr. Hinrich Habeck die Frage nach Innovationen und Herausforderungen für die Zukunft im Bereich Infektionen. Im Anschluss konnten sich die Gäste beim Get-Together austauschen und neue Kontakte knüpfen. Hintergrund: Das Projekt HIHeal (Hygiene, Infection & Health) verfolgt das Ziel, ein clusterübergreifendes Netzwerk in den Themengebieten Hygiene, Infection & Health entlang einer gemeinsamen Wertschöpfungskette zwischen den Clustern Life Science Nord und Gesundheitswirtschaft Hamburg zu etablieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Aspekten Prävention, Diagnostik, Akute Therapien und  Klinische Innovationsfelder. Das Projekt wird zu jeweils fünfzig Prozent gefördert durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE) und die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation. Weitere Informationen: Life Science Nord Management GmbH
Dr. Friederike Saathoff
Project Manager
P +49.40.471 96-426
saathoff(at)lifesciencenord.de

Weitere News

Foto: © Shutterstock

Verfahren zur SARS-CoV-2-Testung von medac

Unterstützung im Kampf gegen das Coronavirus: Die medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH bietet ab sofort einen erprobten Antikörpertest auf SARS-CoV-2 im DACH-Raum sowie einen ...

Weiterlesen …
Bei dem neu entdeckten Kommunikationsweg setzt ein Enzym eine lösliche Form des membranständigen Liganden frei, der dann an sein eigenes Äquivalent bindet. Abb./Copyright: Hattermann/Anatomisches Institut, CAU

Schließen ohne Schloss - Kieler Wissenschaftsteam entdeckt neuen Mechanismus für Zellkommunikation

In einem Organismus kommunizieren Zellen miteinander, um verschiedene Vorgänge wie das Zellwachstum oder Reparaturmechanismen zu kontrollieren. Üblicherweise bindet bei der Kommunikation von Zellen ein ...

Weiterlesen …
Bitte einmal pusten! Der Patient füllt den Beutel mit Atemluft. | Quelle: www.fz-borstel.de

Lungenkrebs ‐ Diagnose durch pusten

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert ein Forschungskonsortium im Raum Lübeck mit einem Projektvolumen von 1,1 Mio. € zur Entwicklung einer Methode, bei ...

Weiterlesen …