

Es geht um Lebensqualität
Es geht um die Souveränität für Europa, um Selbstbestimmung und um gute Lebensqualität. Um das zu erhalten, benötigen wir verstärkt bahnbrechende Innovationen, die wiederum ein Kräftebündeln erfordern. Es geht aber auch darum, schnell mit einer neuen Idee eine Nische zu besetzen, das richtige Geschäftsmodell zum richtigen Zeitpunkt zu haben und dann aus der Nische herauszuwachsen.Mit Frankreich zusammen gestalten
Deutschland will mit Frankreich gemeinsam ein Netzwerk von deutschen und französischen Exzellenzstandorten, die Künstliche Intelligenz erforschen und nutzen. Daraus könnten bilaterale Programme entstehen, auf deren Basis Wissenschaft und Wirtschaft aus beiden Ländern gemeinsam an konkreten Projekten arbeiteten. Diese Zusammenarbeit kann auch auf europäischer Ebene erweitert werden. Deutschland will weltweit führender Standort bei der Erforschung künstlicher Intelligenz werden. Mit dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DKFI) verfügt Deutschland über das größte KI-Institut der Welt, gemessen an Umsatz und Forschungspersonal.Fortschritt durch Digitalisierung
Die Digitalisierung ist das große Zukunftsprojekt der neuen Bundesregierung. Mikroelektronik, Moderne Kommunikationstechnik, Künstliche Intelligenz, Robotik, Datenwissenschaften, IT-Sicherheit und Quantentechnologien sind die Triebfedern der Digitalisierung. Deshalb wird die Bundesregierung die Forschung zu diesen Schlüsseltechnologien intensiv fördern.Zukünftige Arbeitswelten
Arbeiten die Menschen in Zukunft Seite an Seite mit Maschinen? Werden sie ihrer Arbeit flexibel nachgehen: von jedem Ort, zu jeder Zeit? Der Kollege ein Roboter, der Paketbote eine fliegende Drohne, die Mitarbeiterin der Service-Hotline des Telefonanbieters ein Computer: Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt werden in der Arbeitswelt viele Branchen vor Herausforderungen stellen – aber auch Chancen eröffnen, neue Berufe schaffen und ermöglichen, was heute unmöglich erscheint. An Hochschulen und Instituten in ganz Deutschland suchen Forscherinnen und Forscher nach Antworten auf die drängendsten Fragen zu den Arbeitswelten der Zukunft: Wie verändern Technologien die Arbeit? Quelle: Bekanntmachung BMBF vom 28. Januar 2019, https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/newsletter-verbraucherschutz/gesucht-die-besten-ki-ideen-1574380Weitere News

UKE und Fraunhofer IME wollen gemeinsam neue Wirkstoffe gegen MS entwickeln
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) und das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Oekologie IME wollen den Weg für neue Therapien gegen Multiple Sklerose ebnen. Ziel ...
Weiterlesen …
HARTMANN: Die Mission gegen nosokomiale Infektionen
Ob in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, ambulante Versorgungszentren, Dialyse- und Wundzentren oder bei der professionellen Wundpflege zu Hause, beispielsweise bei chronischen Wunden – bis zu 600 000 ...
Weiterlesen …
Geschäftsjahr 2016: Eppendorf ist weiter auf Erfolgskurs
Die Eppendorf-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Konzernumsatz von EUR 651,5 (Vorjahr: EUR 629,1 Mio.) und einem Umsatzwachstum von 3,6 Prozent (währungsbereinigt 4,8 ...
Weiterlesen …