Gesucht: Die besten KI-Ideen

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, das Leben innovativer, intelligenter und individueller zu machen. Als Treiber für volkswirtschaftlich relevante Ökosysteme hat die Bundesregierung einen Wettbewerb um die besten KI-Ideen gestartet. Bis zum 1. März 2019 können Interessierte ihre Ideen zur Künstlichen Intelligenz einreichen. Die Schwerpunkte reichen von intelligenter Mobilität über intelligente Produktion und Robotik bis zu Smart Living und Gesundheitswirtschaft. Bundesminister Altmaier: "Wir müssen und wollen bei der Künstlichen Intelligenz weltweit in der ersten Liga mitspielen. Dafür ist entscheidend, dass die besten Ideen und Konzepte auch umgesetzt werden. Deshalb fördern wir mit unserem KI-Wettbewerb herausragende Ansätze für die Anwendung künstlicher Intelligenz." Viele Menschen schätzen Fortschritte durch KI. Genau diese Möglichkeiten bereiten aber zugleich Sorgen. Daher wird sich die Bundesregierung dieses Themas annehmen - und dabei ethische Werte beachten. Wichtig ist, dass sich die Gesellschaften mit dem Thema auch grenzüberschreitend auseinandersetzen.

Es geht um Lebensqualität

Es geht um die Souveränität für Europa, um Selbstbestimmung und um gute Lebensqualität. Um das zu erhalten, benötigen wir verstärkt bahnbrechende Innovationen, die wiederum ein Kräftebündeln erfordern. Es geht aber auch darum, schnell mit einer neuen Idee eine Nische zu besetzen, das richtige Geschäftsmodell zum richtigen Zeitpunkt zu haben und dann aus der Nische herauszuwachsen.

Mit Frankreich zusammen gestalten

Deutschland will mit Frankreich gemeinsam ein Netzwerk von deutschen und französischen Exzellenzstandorten, die Künstliche Intelligenz erforschen und nutzen. Daraus könnten bilaterale Programme entstehen, auf deren Basis Wissenschaft und Wirtschaft aus beiden Ländern gemeinsam an konkreten Projekten arbeiteten. Diese Zusammenarbeit kann auch auf europäischer Ebene erweitert werden. Deutschland will weltweit führender Standort bei der Erforschung künstlicher Intelligenz werden. Mit dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DKFI) verfügt Deutschland über das größte KI-Institut der Welt, gemessen an Umsatz und Forschungspersonal.

Fortschritt durch Digitalisierung

Die Digitalisierung ist das große Zukunftsprojekt der neuen Bundesregierung. Mikroelektronik, Moderne Kommunikationstechnik, Künstliche Intelligenz, Robotik, Datenwissenschaften, IT-Sicherheit und Quantentechnologien sind die Triebfedern der Digitalisierung. Deshalb wird die Bundesregierung die Forschung zu diesen Schlüsseltechnologien intensiv fördern.

Zukünftige Arbeitswelten

Arbeiten die Menschen in Zukunft Seite an Seite mit Maschinen? Werden sie ihrer Arbeit flexibel nachgehen: von jedem Ort, zu jeder Zeit? Der Kollege ein Roboter, der Paketbote eine fliegende Drohne, die Mitarbeiterin der Service-Hotline des Telefonanbieters ein Computer: Die Digitalisierung und der technologische Fortschritt werden in der Arbeitswelt viele Branchen vor Herausforderungen stellen – aber auch Chancen eröffnen, neue Berufe schaffen und ermöglichen, was heute unmöglich erscheint. An Hochschulen und Instituten in ganz Deutschland suchen Forscherinnen und Forscher nach Antworten auf die drängendsten Fragen zu den Arbeitswelten der Zukunft: Wie verändern Technologien die Arbeit? Quelle: Bekanntmachung BMBF vom 28. Januar 2019, https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/newsletter-verbraucherschutz/gesucht-die-besten-ki-ideen-1574380

Weitere News

Staatssekretärin Julia Carstens (Mitte) ordnete gemeinsam mit Staatsrat Andreas Rieckhof (li.) und Dr. Jürgen Walkenhorst die akteuellen wirtschaftlichen Kennzahlen bei der Präsentation im Kaispeicher B ein.
Staatssekretärin Julia Carstens (Mitte) ordnete gemeinsam mit Staatsrat Andreas Rieckhof (li.) und Dr. Jürgen Walkenhorst die akteuellen wirtschaftlichen Kennzahlen bei der Präsentation im Kaispeicher B ein. (Bild: Jörg Müller)

LSN: Neuer Ökonomischer Fußabdruck veröffentlicht

Bereits zum vierten Mal hat das unabhängige Wirtschaftsforschungsinstitut WifOR Kennzahlen zur Wirtschaftskraft des Clusters Life Science ...

Weiterlesen …
Teaser

Dräger investiert in den Standort Lübeck

Dräger investiert bis 2016 rund 70,7 Millionen Euro in die Produktion und die Infrastruktur am Standort Lübeck. Ziel ist es, den Anforderungen der Kunden ...

Weiterlesen …
Das mehrstöckige Bürogebäudesoll durch ein ideales Zusammenspiel aus Organisation, Architektur und Technik in der Lage sein, die Mitarbeitenden effizienter vor Infektionen zu schützen. (Bild: ©Unsplash/Irving Martinez)

Hygiene im Bürogebäude neu gedacht

Die Maßnahmen Hände waschen, Mund- und Nasenschutz tragen und Abstand halten sind uns seit letztem Jahr in Fleisch und Blut übergegangen. Ein neuer Meilenstein im ...

Weiterlesen …