Gesundes und resilientes Altern durch Medizintechnik

Lübecker Forschungslandschaft erhält Fördergelder in Höhe von 5 Millionen Euro zur Entwicklung von Medizintechnik für eine gesund alternde Gesellschaft

Es ist ein bedeutender Erfolg für die Lübecker Forschungslandschaft: Das Projekt GRANNI (Gesundes und resilientes Altern durch nachhaltige Medizintechnik aus der Norddeutschen Hanse Innovation Community) unter der Leitung der Universität zu Lübeck hat sich als eine von 20 Innovationscommunities gegen ein starkes Bewerberfeld von 480 Einreichungen durchgesetzt.

Dorothee Stamm, Prof. Dr. Thorsten Buzug, Prof. Frank Schwartze, Prof. Dr. Philipp Rostalski und Anna Lena Paape (v.l.n.r.) – hier im Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS) im Fraunhofer IMTE – haben das Medizintechnikprojekt GRANNI erfolgreich
Dorothee Stamm, Prof. Dr. Thorsten Buzug, Prof. Frank Schwartze, Prof. Dr. Philipp Rostalski und Anna Lena Paape (v.l.n.r.) – hier im Lübeck Innovation Hub for Robotic Surgery (LIROS) im Fraunhofer IMTE – haben das Medizintechnikprojekt GRANNI erfolgreich vor einer BMBF-Jury in Berlin präsentiert. (Foto: Sandy Bever/ Fraunhofer IMTE)

Neben der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck sind das Fraunhofer IMTE und führende Lübecker Kliniken wie das UKSH und die Gerontologische Klinik DRK Marli an dem Forschungsvorhaben beteiligt. Gemeinsam erhält die Gruppierung über die nächsten 4 Jahre eine Förderung von 5 Millionen Euro durch die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) im Rahmen der BMBF-Initiative DATIpilot.

Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor enorme Herausforderungen. Insbesondere das Gesundheitssystem wird durch die Verrentungswelle der „Babyboomer“ und die gleichzeitig steigende Nachfrage nach medizinischen Dienstleistungen doppelt belastet. Schon jetzt herrscht ein akuter Fachkräftemangel, der sich in den kommenden Jahren dramatisch verschärfen wird. Prognosen zufolge werden bis 2035 etwa 1,8 Millionen Stellen im Gesundheitswesen unbesetzt bleiben.

Innovative Lösungsansätze durch GRANNI

„Ohne Gegenmaßnahmen steuern wir auf eine buchstäblich lebensgefährliche Überlastung des Gesundheitssystems zu“, warnt Prof. Thorsten Buzug, Direktor des Instituts für Medizintechnik von der Universität zu Lübeck und Sprecher der Hanse Innovation Community GRANNI. „Unser partizipativer Forschungsansatz entwickelt zusammen mit klinischen Partnern Methoden für die Gerontologie 2.0, um den Druck auf das Gesundheitssystem nachhaltig zu senken.“ Das Projekt GRANNI verfolgt einen integrativen Ansatz, der sowohl technologische als auch gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt. „Auf der Ebene des Gesundheitssystems müssen die Prozesse konsequent digitalisiert werden, um dem Fachkräftemangel durch Automatisierung und den Einsatz von KI effektiv zu begegnen“, erklärt Prof. Philipp Rostalski, Direktor am Fraunhofer IMTE. „Auf der Ebene der alternden Patientinnen und Patienten besteht ein großer Bedarf an innovativen Lösungen zur Förderung eines Alterns in Würde und Autonomie.“

Starke Partnerschaften und regionale Unterstützung

Die Hanse Innovation Community GRANNI profitiert von einer starken Vernetzung regionaler und überregionaler Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Krankenversorgung und Gesellschaft. „Das Land stärkt seit vielen Jahren den Schwerpunkt Medizintechnik in Lübeck“, betont Schleswig-Holsteins Wissenschaftsministerin Karin Prien. „Das Votum des Bundes und die zusätzlichen Mittel unterstützen uns dabei und ermöglichen die ganzheitliche Erforschung und Entwicklung einer Gerontologie 2.0 . Das ist ein zentrales Thema einer alternden Gesellschaft.“

„Ich freue mich, dass die Medizintechnik als universitärer Forschungsschwerpunkt erneut erfolgreich ist,“ sagt auch die Präsidentin der Universität zu Lübeck, Professorin Gabriele Gillessen-Kaesbach. „In der engen Verbindung zwischen Universität, Technischer Hochschule und Fraunhofer IMTE ist dieses Vorhaben ein Leuchtturm für die Digitalisierung der Altersmedizin.“

Die Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck, Dr. Muriel Helbig, hebt die Bedeutung der Digitalisierung hervor: „Die Potenziale der Digitalisierung für eine gesund al-ternde Gesellschaft auszuschöpfen, bedeutet, intelligente Medizintechnik mit den Konzepten der Smart City Lübeck zu verknüpfen. So können wir mit der Hanse Innovation Community die Erreichung der Ziele der Vereinten Nationen in der Decade of Healthy Ageing signifikant unterstützen.“

„Die enge Verbindung zwischen Industrie, Universität, Technischer Hochschule, Fraunhofer und den Lübecker Kliniken wird einen relevanten Beitrag zur Dämpfung der Folgen des demografischen Wandels leisten“, ergänzt Dorothee Stamm, Geschäftsführerin des Medizintechnikunternehmens Medtronic GmbH und stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbands Medizintechnologie – BVMed.

Zukunftsweisende Perspektiven

Im Rahmen der BMBF-Förderlinie DATIpilot entwickeln Innovationscommunities wie GRANNI selbstständig ihre Themen und Partnerschaften über einen Zeitraum von vier Jahren. Durch ko-kreative Prozesse zwischen fördergebenden und -nehmenden Seiten entstehen bedarfsorientierte Angebote zur Entwicklung von Transferkompetenzen. Diese enge Zusammenarbeit trägt zur Entwicklung innovativer Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bei.

Weitere News

Preisträger des LSN Best Poster Awards - v.l.n.r.: Prof. Thorsten Buzug, Prof. Hermann Seitz (Uni Rostock), Yanjing Luo, Ezzat Elmoujarkach, Chunjiang Wei, Dr. Jürgen Walkenhorst, LSN e.V. (Foto: Sandy Bever, Fraunhofer IMTE)
Preisträger des LSN Best Poster Awards - v.l.n.r.: Prof. Thorsten Buzug, Prof. Hermann Seitz (Uni Rostock), Yanjing Luo, Ezzat Elmoujarkach, Chunjiang Wei, Dr. Jürgen Walkenhorst, LSN e.V. (Foto: Sandy Bever, Fraunhofer IMTE)

LSN e.V. vergibt Posterpreis auf der AMMM

Additive Manufacturing Meets Medicine AMMM 2023 – die 5. wissenschaftliche Jahrestagung zum Thema 3D-Druck in der Medizin fand internationale Aufmerksamkeit. Der 3D-Druck ist in der ...

Weiterlesen …
Der Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, hat die neuen Forschungslabore zur KI-unterstützten Bewegungsanalyse und -therapie (KIBA) am Fraunhofer IMTE in Lübeck eröffnet - und direkt getestet. (Foto: Sandy Bever / fraunhofer)
Der Chef der Staatskanzlei, Dirk Schrödter, hat die neuen Forschungslabore zur KI-unterstützten Bewegungsanalyse und -therapie (KIBA) am Fraunhofer IMTE in Lübeck eröffnet – und direkt getestet. (Foto: Sandy Bever / fraunhofer)

Feierliche Eröffnung der neuen KI-Reha-Labore

Für gesunde Menschen sind Bewegungen wie das Aufstehen oder Laufen alltäglich und passieren beiläufig. Werden diese tatsächlich komplexen Bewegungsabläufe jedoch durch einen Unfall oder eine ...

Weiterlesen …
Besucher bedienen das Chirurgierobotersystem HUGO RAS. (Bild: Fraunhofer IMTE)
Besucher bedienen das Chirurgierobotersystem HUGO RAS. (Bild: Fraunhofer IMTE)

Fraunhofer IMTE in Berlin

Gemeinsam mit unseren Partnern von Medtronic haben wir während des Tags der Ein- und Ausblicke im Deutschen Bundestag unsere Forschungsarbeit präsentiert. Dabei konnten interessierte Bürgerinnen ...

Weiterlesen …