Gesundheitswirtschaft auf Wachstumskurs

12,1 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland 2021 kommen aus der Gesundheitswirtschaft

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat das WifOR-Institut die aktuellen Daten der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) für das Jahr 2021 erstellt und heute einem breiten Fachpublikum vorgestellt. Die Zahlen zeigen, dass die Gesundheitswirtschaft zuletzt deutlich gewachsen ist.

Die Gesundheitswirtschaft in Deutschland wirr zum immer stärkeren Wirtschaftsfaktor. (Bild: © stock.adobe.com/Blue Planet Studio)

Die Staatssekretärin im BMWK, Anja Hajduk, betonte in ihrer Eröffnungsrede anlässlich der Präsentation: „Die Gesundheitswirtschaft ist und bleibt eine der größten Branchen der deutschen Volkswirtschaft. Im Corona-Jahr 2021 ist sie deutlich gewachsen und hat mit 391,8 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung einen neuen Höchstwert erreicht. Das entspricht 12,1 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung in Deutschland. Auch die Zahl der Erwerbstätigen hat gegenüber dem Jahr 2019 um 300.000 Personen zugenommen und lag 2021 bei rund 7,7 Millionen.“

Um den Beitrag der Gesundheitswirtschaft zur Wirtschaftsleistung in Deutschland zu bemessen, hat das Bundeswirtschaftsministerium vor einigen Jahren die Gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung (GGR) entwickeln lassen. Unter dem Begriff der Gesundheitswirtschaft werden in der GGR die Bereiche medizinische Versorgung, industrielle Gesundheitswirtschaft und weitere Teilbereiche zusammengefasst.

Die aktuellen GGR-Daten belegen, dass die Gesundheitswirtschaft ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland ist. So wurden im Jahr 2021 Güter und Dienstleistungen im Wert von 158,1 Milliarden Euro exportiert, davon 145,5 Milliarden Euro von der industriellen Gesundheitswirtschaft. Die Gesundheitswirtschaft hat damit einen Anteil am Außenhandel von 9,4 Prozent.

Im Pandemie-Jahr 2020 hatte auch die Gesundheitswirtschaft einen Rückgang zu verzeichnen. Insbesondere die industrielle Gesundheitswirtschaft brach deutlich ein. Besonders erfreulich an den neuen Zahlen ist vor diesem Hintergrund, dass die Bruttowertschöpfung der industriellen Gesundheitswirtschaft um 7,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr gewachsen ist. Hier werden in den Bereichen Herstellung von Arzneimitteln, Biotechnologie und Medizintechnik die höchsten Wachstumsraten erzielt.

Im Auftrag des BMWK wurde darüber hinaus ein Dashboard entwickelt, das einen Überblick über die Gesundheitswirtschaft in Deutschland insgesamt und deren Entwicklung in den letzten zehn Jahren liefert. Außerdem werden die Gesundheitswirtschaft in den Bundesländern sowie Ausstrahlungseffekte auf die Gesamtwirtschaft dargestellt.

Weitere News

Evotec: Partnerschaft im Bereich Nanomedizin

Evotec SE gab heute bekannt, dass das Unternehmen eine strategische Partnerschaft und Beteiligungsvereinbarung mit leon-nanodrugs GmbH („leon“) eingegangen ist. Leon ist ein führender Wegbereiter für ...

Weiterlesen …
Stefan Schreiber, Sprecher des Exzellenzclusters, eröffnete das Internationale Symposium. Foto: Christian Urban, Uni Kiel - ©Christian Urban

Rund 340 Fachleute beim Internationalen Symposium des Exzellenzclusters Entzündungsforschung

Genetische und molekulare Ursachen von chronischen Erkrankungen wie Morbus Crohn, Neurodermitis oder Asthma zu entschlüsseln, ist eine große Herausforderung für die moderne Medizin. Fachleute ...

Weiterlesen …
Stephan Handwerker, Geschäftsführer der Internationalen Schule Hannover Region, sieht die 154 mobilen Luftreiniger als gute Unterstützung für die bestehende 20-5-20 Lüftungsregel. (Bild: ©Royal Philips)

Int. Schule Hannover Region setzt auf Philips-Luftreiniger

Die Internationale Schule Hannover Region (ISHR) hat ihre ge­samten Gebäude mit Philips Luftreinigern ausgestattet, um die bereits ergriffenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen zu ergänzen. ...

Weiterlesen …