GlaxoShmithKline-Wissenschaftspreis 2019 geht an HPI-Forscherin

HPI-Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Stephanie Stanelle-Bertram wird von der GlaxoSmithKline Stiftung mit dem Wissenschaftspreis „Klinische Forschung 2019“ ausgezeichnet. Der Preis würdigt dabei insbesondere ihre Publikation zu den Konsequenzen einer mütterlichen Zikavirus Infektion für die Entwicklung der männlichen Nachkommen, die im September 2018 in dem renommierten Journal „Nature Microbiology“ erschienen ist. Die Postdoktorandin in der HPI-Abteilung „Virale Zoonosen – One Health“ unter der Leitung von Prof. Dr. Gülsah Gabriel freut sich über die Auszeichnung: „Die Verleihung des Wissenschaftspreises ist eine große Ehre für mich und motiviert mich nochmal umso mehr für meine zukünftigen Arbeiten.“ Prof. Dr. Thomas Dobner, Wissenschaftlicher Direktor am HPI, fügt hinzu: „Der Wissenschaftspreis der GlaxoSmithKline Stiftung zeigt einmal mehr, wie exzellent die Forschung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am HPI ist. Wir freuen uns, Dr. Stephanie Stanelle-Bertram und ihre Expertise hier am Heinrich-Pette-Institut zu haben.“ Die Wissenschafts- und Publizistikpreise der GlaxoSmithKline Stiftung werden bereits seit Ende der achtziger Jahre verliehen. Zu den Preisträgern gehören Wissenschaftler und Mediziner, die für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten in der medizinischen Grundlagenforschung und der Klinischen Forschung geehrt werden. Die offizielle Preisübergabe findet am 4. Juli 2019 in München statt. Die Auszeichnung honoriert insbesondere die folgende Publikation:
Male offspring born to mildly ZIKV-infected mice are at risk of developing neurocognitive disorders in adulthood.
Nat Microbiol. 2018 Sep 10.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Dr. Stephanie Stanelle-Bertram: stephanie.stanelle-bertram@leibniz-hpi.de
Heinrich-Pette-Institut, Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie,
Hamburg

Originalpublikation:

Male offspring born to mildly ZIKV-infected mice are at risk of developing neurocognitive disorders in adulthood. Nat Microbiol. 2018 Sep 10.
https://doi.org/10.1038/s41564-018-0236-1

Weitere Informationen:

http://www.hpi-hamburg.de Webseite des HPI Quelle: Pressemitteilung Heinrich-Pette-Institut vom 08.04.2019, https://www.hpi-hamburg.de/de/aktuelles/presse/einzelansicht/archive/2019/article/wissenschaftspreis-klinische-forschung-2019-der-glaxosmithkline-stiftung-geht-an-hpi-nachwuchs//?tx_ttnews%5Bmonth%5D=04&cHash=586643e8132a614b8fb57f52062bfd44

Weitere News

Victoria Schröder (l.) wurde von Bundesministerin Paus als eine der besten Pflege-Azubis ausgezeichnet. (Bild: Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de)
Victoria Schröder (l.) wurde von Bundesministerin Paus als eine der besten Pflege-Azubis ausgezeichnet. (Bild: Thomas Koehler/BMFSFJ/photothek.de)

Absolventin der UKSH Akademie ausgezeichnet

Victoria Schröder, Pflegefachfrau des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Lübeck, hat den Pflegeausbildungspreis 2023 gewonnen. Die ehemalige Auszubildende der UKSH ...

Weiterlesen …
© Evotec AG

Evotec und APEIRON erreichen ersten Meilenstein in Immunonkologie-Allianz mit Sanofi

Evotec und APEIRON Biologics AG, ein Biotechnologie-Unternehmen, das immunonkologische Therapien gegen Krebs entwickelt, gaben heute bekannt, dass die Unternehmen die erste Meilenstein-Zahlung von Sanofi ...

Weiterlesen …
Das Gründerteam Dr. Tobias Lorenz, Dr. Nora Mehl und Henrik Emmert. Foto: © aidhere

aidhere: Erfolgreicher Start für Adipositas-App zanadio

Für das Gründerteam des Digital Health-Unternehmens aidhere führte der Pitch in der am 10. Mai 2021 ausgestrahlten, bekannten TV-Gründer-Show “Die Höhle der Löwen” nicht zu ...

Weiterlesen …