Größte gesetzliche Krankenversicherung erstattet Therapie-App Tinnitracks

Wie funktioniert es? Erst zum HNO-Arzt. Er muss den chronischen Tinnitus diagnostizieren, um andere medizinische Ursachen auszuschließen. Dann vom Arzt oder Hörakustiker die Frequenz des individuellen Tinnitus bestimmen lassen. Tinnitracks App auf das Smartphone laden. Erstattungs-Code der Krankenkasse und individuelle Tinnitusfrequenz eingeben. Lieblingsmusik am besten via WLan senden. Tinnitracks prüft sofort die Therapieeignung der Songs und wandelt sie in Echtzeit für den Einsatz auf dem Smartphone um. Für TK-Versicherte kostenlos. Gestartet wird in Hamburg.

Empfohlene Laufzeit der Therapie: Täglich 90 Minuten Zuhören über einen Zeitraum von mindestens vier Monaten kann schon eine spürbare Besserung bringen. Die App zeigt die Behandlungsdauer an, so weiß der Nutzer automatisch, wann er die empfohlene tägliche Trainingszeit erreicht hat.
Klinische Studien belegen die Erfolge der Therapielösung. Sonormed wurde schon vielfach national und international für seine Lösung ausgezeichnet. Die Erstattung der Therapie durch Deutschlands größte gesetzliche Krankenversicherung ist der Durchbruch für die Patienten, für die diese innovative Therapie eine Chance ist, den nervenden Ton im Ohr zu lindern.

Tinnitracks ergänzt bestehende Therapiemöglichkeiten am Markt und ist integrierter Bestandteil des Systems.

Weitere Informationen zu der Firma Sonormed GmbH finden Sie hier. Die Pressemitteilung zu der Therapie-App Tinnitracks können Sie hier einsehen und als PDF-Dokument herunterladen. Weitere Informationen bietet der Link zur Guthabenkarte der TK sowie der Link zur der Tinnitracks-Homepage: http://www.tinnitracks.com/de/tk.

Weitere News

Teaser

BMBF investiert 14,4 Millionen Euro in die Vernetzung deutscher Biobanken

Elf deutsche Biobankstandorte schließen sich ab dem 1. Mai 2017 in der German Biobank Alliance (GBA) zusammen, um den Weg für einen nationalen und ...

Weiterlesen …
Teaser

Erfolgreicher Messeauftritt der norddeutschen MedTech-Branche auf der Arab Health

Nach vier kontaktreichen Messetagen ziehen die Aussteller auf dem norddeutschen Gemeinschaftsstand eine positive Bilanz. 32 Unternehmen, Kliniken und Institutionen aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern ...

Weiterlesen …
Fluoreszenzgefärbte Tuberkulosebakterien (grün) in der Atemwegsprobe eines TB-Patienten, Foto: NRZ

Zwei Borsteler Wissenschaftler in wichtiges Gremium der WHO gewählt

PD Dr. med. Florian Maurer und Prof. Dr. Stefan Niemann vom Nationalen Referenzzentrum (NRZ) für Mykobakterien am Forschungszentrum Borstel wurden als neue Mitglieder in ...

Weiterlesen …