Grundsteinlegung für den tecHHub Hamburg

Zukunftsweisender Standort für die LifeSciences Branche im Innovationspark Altona

In direkter Nachbarschaft zum Forschungszentrum DESY und weiteren Einrichtungen der Universität Hamburg entsteht im Innovationspark Altona ein zukunftsweisender Standort für Startups und junge technologieorientierte Unternehmen. Die Senatorin für Wirtschaft und Innovation, Dr. Melanie Leonhard, legte heute den Grundstein des tecHHub Hamburg.

Ließen sich die Freude während der Grundsteinlegung bei bestem Hamburger Sommerwetter nicht verderben: Dr. Rolf Strittmatter, Hamburg Invest, Dr. Andreas Kleinau, HafenCity Hamburg, Björn Oellrich, ADK Modulraum und Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonha
Ließen sich die Freude während der Grundsteinlegung bei bestem Hamburger Sommerwetter nicht verderben: Dr. Rolf Strittmatter, Hamburg Invest, Dr. Andreas Kleinau, HafenCity Hamburg, Björn Oellrich, ADK Modulraum und Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard (v.l.) starteten symbolischen den Bau des tecHHub Hamburg. (Bild: Stefan Groenveld)

Die geplante Fertigstellung ist Ende 2023. Auf fünf Vollgeschossen bietet das Gebäude mit einer Bruttogeschossfläche von rund 5.600 m² moderne Laborräume sowie ergänzende Büroflächen zur Miete.

Dr. Melanie Leonhard, Senatorin für Wirtschaft und Innovation der Freien und Hansestadt Hamburg: "Mit dem tecHHub bekräftigt Hamburg sein Engagement, Wirtschaft und Wissenschaft enger miteinander zu verbinden. Das Forschungszentrum DESY, Bereiche der Universität Hamburg und künftig der tecHHub sind gemeinsam Teil der Science City Hamburg Bahrenfeld. Forscherinnen und Forscher und innovative Unternehmen können hier in einem innovativen Netzwerk arbeiten - und mit Mitteln der Wirtschaftsförderung schaffen wir hier Flächen, die auch wirtschaftlich erfolgreiche Ausgründungen und Innovationen ermöglichen. So stärkt dieses Projekt die Innovationskraft Hamburgs."

Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Hamburg Invest: "Mit dem Bau des tecHHub können wir die hohe Nachfrage nach Laborflächen in der Life-Sciences-Branche zeitnah erfüllen. Damit bieten wir jungen Talenten, mutigen Gründern und innovativen Unternehmen nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch ein hochattraktives Umfeld von DESY und der Universität Hamburg. Das wird den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Hamburg weiter voranbringen und international auf die Landkarte setzen."

Die Hamburg Invest und tecHHub Hamburg realisieren das Projekt im Auftrag der Behörde für Wirtschaft und Innnovation und in enger Kooperation mit den Akteuren des DESY, um der gestiegene Nachfrage nach Laborflächen zu entsprechen. Das Gebäude wird in Modulbauweise errichtet. Generalübernehmer ist die ADK Modulraum GmbH.

Weitere News

KI nimmt in vielen Unternehmen eine zunehmend stärkere Rolle ein - doch wie werden KI-Technologien verantwortlich und nach höchsten ethischen, rechtlichen Standards entwickelt und eingesetzt?
KI nimmt in vielen Unternehmen eine zunehmend stärkere Rolle ein - doch wie werden KI-Technologien verantwortlich und nach höchsten ethischen, rechtlichen Standards entwickelt und eingesetzt? (Bild: metamorworks|stock.adobe.com)

KI in kleinen und mittleren Unternehmen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) spielt eine zunehmende Rolle. Der KI-Act, der gegenwärtig auf europäischer Ebene in Erarbeitung ist, wird voraussichtlich ab dem kommenden ...

Weiterlesen …
Hamburgs Senatorin für Wirtschaft und Innovation, Dr. Melanie Leonhard, traf beim Besuch auf dem Manfred-Eigen-Campus u.a. Dr. Werner Lanthaler, Evotec CEO (li.), und Dirk Winkler, SVP Hit Identification, Global Drug Discovery Services bei Evotec (re.). (
Hamburgs Senatorin für Wirtschaft und Innovation, Dr. Melanie Leonhard, traf beim Besuch auf dem Manfred-Eigen-Campus u.a. Dr. Werner Lanthaler, Evotec CEO (li.), und Dirk Winkler, SVP Hit Identification, Global Drug Discovery Services bei Evotec (re.). (Bild: © Nico Michaelsen, Evotec SE)

Senatorin Dr. Melanie Leonhard besucht Evotec

Evotec SE gab bekannt, dass am Hamburger Hauptsitz des Unternehmens neue Hochdurchsatz-Screening-Anlagen ("HTS") sowie zusätzliche Geräte zur Untersuchung der Sicherheit und Wirksamkeit ...

Weiterlesen …
Projektgruppe CSS 2023 v.li.n.re.: v.l.: Julia Alrutz, Prof. Dr. Stephan Duschek, Sebastian Alrutz, Anna Vogel
Projektgruppe CSS 2023 v.li.n.re.: v.l.: Julia Alrutz, Prof. Dr. Stephan Duschek, Sebastian Alrutz, Anna Vogel (Bild: ©Jenny Hübner/HSU)

Cross-Cluster Space Hamburg gestartet

Die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Organisationstheorie der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg, ist auch im neuen Förderprogramm des Europäischen Fonds für ...

Weiterlesen …