Hamburg Innovation Awards 2018: GALAB Laboratories ist Preisträger in der Kategorie „WACHSTUM“

Auch 2018 wurden im Rahmen des Hamburg Innovation Summit (HHIS) wieder Gründungsideen sowie Unternehmen ausgezeichnet. Die Hamburg Innovation Awards 2018 wurden in den folgenden Kategorien vergeben: IDEE, START und WACHSTUM. Die Kategorie WACHSTUM richtet sich an Unternehmen, die von den Netzwerkpartnern des Hamburg Innovation Summit - beispielsweise Kammern, Verbände, Fördereinrichtungen, Cluster - vorgeschlagen wurden. Für diese Kategorie kommen insbesondere Unternehmen in Frage, deren geschäftliche Tätigkeit auf technologieorientierten Produkt- oder innovativen Dienstleistungsideen basiert und die in ihrem Marktsegment ein seit ihrer Gründung überdurchschnittliches Wachstum vorzuweisen haben. Vorgeschlagen werden konnten ausschließlich Unternehmen, die seit mindestens zehn Jahren am Markt tätig sind. Der Unternehmenssitz der vorgeschlagenen Unternehmen muss sich dabei in der Hamburger Region befinden (Freie und Hansestadt Hamburg sowie Landkreise Stade, Harburg, Pinneberg, Segeberg, Stormarn und Lauenburg). Die vorgeschlagenen Unternehmen haben sich schriftlich für das Finale beworben. Nach einer ersten Bewertungsrunde besuchte die Finaljury die drei Punktbesten des ersten Durchgangs, um das am Ende siegreiche Unternehmen zu küren. B ewertet wurden dabei die folgenden Kriterien:
  • Unternehmensentwicklung seit Gründung
  • Breite des Produkt- bzw. Dienstleistungsspektrums
  • Marktdurchdringung
  • Innovationsgrad
  • Soziale und Ökologische Verantwortung
  • Perspektive der weiteren Unternehmensentwicklung

Preisträger in der Kategorie "WACHSTUM" ist das Unternehmen GALAB Laboratories GmbH

Der Gewinner GALAB Laboratories GmbH hat es geschafft, sich mit forschungsbasierter Analytik zu einer der ersten Adressen in Deutschland - wenn nicht europaweit - für anspruchsvolle Labordienstleistung zu entwickeln. Nationale und internationale Kundenvertrauen auf GALAB und sein Expertenwissen und nutzen die Prüfzertifikate als verkaufsförderndes Instrument. Wachstum durch Innovation prägt das Unternehmen seit seiner Gründung, Gewinne werden in neue Innovationen reinvestiert. Auch soziale wie ökologische Verantwortung kommen trotz der rasanten Entwicklung nicht zu kurz. So trägt das Unternehmen das Hamburger Familien-Siegel für familienfreundliche Arbeitsplätze und hat im Zuge seines Umzugs von Geesthacht nach Bergedorf den größten Eisspeicher Europas gebaut, der bei der Klimatisierung des Unternehmensgebäudes zwischen 40% Energieverbrauch bei der Kühlung und 60%Energieverbrauch beim Heizen einsparen hilft. Das Geesthachter Analytik Labor (GALAB) wurde 1992 auf dem Gelände des GKSS Forschungszentrumsvon den Gesellschaftern Dr. Eckard Jantzen, Dr. Jürgen Kuballa, Dr. Maximilian Hempel (ausgeschieden 2000) und Dr. Holger Hintelmann (ausgeschieden 1998) gegründet. Geschäftsgrundlage bildeten die Forschungsarbeiten zur Bestimmung von Organozinn und Organoquecksilber-Verbindungen in der Umwelt und Lebensmitteln. Noch heute ist das Unternehmen weltweit führend in der Analytik von Arsenverbindungen. Wachstum durch Innovation prägt das Unternehmen in den Jahren nach der Gründung. GALAB setzt als eines der ersten privaten Labore auf die Zukunft der Tandem-Massenspektrometrie. Die methodischen Grundlagen zur Bestimmung von Arzneistoffen in Umwelt und Lebensmitteln wurden durch die Forschung geschaffen. GALAB hat sich so zu einer der ersten Adressen in Deutschland für anspruchsvolle Labordienstleistung entwickelt. Nationale und internationale Kunden vertrauen auf GALAB und sein Expertenwissen und nutzen die Prüfzertifikate als verkaufsförderndes Instrument.

Leistungen

GALAB bietet ein umfassendes Spektrum an Analysenmethoden für die Qualitätssicherung Ihrer Produkte. Dazu zählen standardisierte Verfahren wie auch Verfahren, die sich nach Ihren individuellen Spezifikationen richten. GALAB besitzt dafür ein nach dem neuesten technologischen Stand und mit neuester Gerätetechnologie ausgerüstetes Labor, setzt konsequent auf den Einsatz moderner Analysetechniken und entwickeln selbst neue Verfahren. Schwerpunkte bei GALAB sind Produktprüfungen aus den Bereichen Lebensmittel, Konsumgüter, Verpackungsmittel, industrielle Werkstoffe sowie Umweltproben. Das Untersuchungsspektrum umfasst derzeit mehr als 5000 Einzelstoffe und über 1000 Untersuchungsmethoden. Quelle: Pressemitteilung der Hamburg Innovation GmbH vom 17.05.2018, https://hamburginnovation.de/oc/index.php/s/V0SJSpKpYA3jkmI

Weitere News

Prof. Dr. Jörg Köhl (Foto/Copyright: Dr. Tebke Böschen/Universität Kiel)

Alternativer Therapieansatz für Fettspeicherkrankheit

Entdeckung von Entzündungsforschern aus Cincinnati und Lübeck könnte auch für die Entstehung anderer Fettspeicherkrankheiten von Bedeutung sein. Entzündungsforscher aus Cincinnati (USA) und Lübeck haben ...

Weiterlesen …

Der LSN e.V.-Arbeitskreis Organisationsentwicklung richtet sich neu aus

Dr. Michael Bau vom ILAG - Institut Leistung Arbeit Gesundheit GbR wird neuer Leiter des LSN e.V.-Arbeitskreises Organisationsentwicklung. Die offizielle Übernahme der Arbeitskreisleitung wird ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Christopher Baum (Foto: René Kube / Universität zu Lübeck)

Prof. Christopher Baum hat sein Amt angetreten

Prof. Dr. Christopher Baum hat sein Amt als erster hauptamtlicher Vizepräsident Medizin der Universität zu Lübeck angetreten. Das Amt wurde durch das Gesetz zur ...

Weiterlesen …