Hamburg Innovation Summit 2019: Inspiration, Austausch und Transfer

Durch wissens- und technologiebasierte Innovationen beim HHIS 4.0. Der vierte Hamburg Innovation Summit (#HHIS) schaffte es branchenübergreifend wie auch interdisziplinär die Innovationstreiber Hamburgs am 23. Mai in der Altonaer Fischauktionshalle zusammenzubringen.  Die 74 Aussteller und spannenden Vorträge machten den rund 1.200 Besuchern den Tag über zu einer innovativen “Transfer Plattform”. Bei seiner Eröffnungsrede erklärte Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher Hamburg zur Zukunftsstadt: „Die großen Herausforderungen moderner Metropolen im 21. Jahrhundert – Klimaschutz, Mobilität und digitaler Wandel - erfordern neue Technologien und kreative Lösungen. Diese entstehen, wenn Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenwirken. Hamburg hat gute Voraussetzungen für innovative Unternehmen: Herausragende Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Innovationsparks, in denen der Wissenstransfer gefördert wird, und die Unterstützung von Gründungen durch die Investitions- und Förderbank. Der Hamburg Innovation Summit bietet ein besonderes Forum für den Austausch der Akteure und neue Impulse für die gemeinsame Arbeit.“ Einen Tag lang dreht sich alles um die Themen Future City, New Work und Deep Tech, Innovationen und die Zukunft der Technik. Auf der HHIS Expo konnten die Besucher Technologien selbst ausprobieren und hautnah erleben. Neben der Innovationsmesse wurden in drei Future Talks über Themen diskutiert, die die Branche bewegen. So nahm die Trend- und Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern den Besucher mit in die “ Die Stadt der Zukunft ” in der „Innovation zukunftsorientierte Mutigkeit bedeutet“.
Charlotte Geyer, New Work Consultant, Business Coach und Scrum Master bei der Porsche Consulting, beschrieb die Digitale Transformation und ihren Einfluss auf Organisationen und Menschen in ihrem Impulsvortrag “ New Work – Now ”. Der Autor von «Mensch und Maschine» und Keynotespeaker zu den Themen Künstliche Intelligenz, Daten und Digitalisierung in Deutschland Thomas Ramge gab tiefe Einblicke in das Thema “Mensch und Maschine – wie künstliche Intelligenz Leben, Arbeit und Innovation verändert”. Hochkarätige Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft tauschten sich in den von Corinna Lampadius moderierten Panel Diskussionen über die Themen des jeweiligen Tracks aus. „Die Diskussionen auf dem Innovation Summit haben gezeigt, dass die Kultur- und Kreativszene entscheidend dazu beiträgt, Hamburg als Innovationsmetropole voranzubringen“, so Dr. Carsten Brosda , Senator für Kultur und Medien. Neben prominenter Politikbesetzung durch Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher und der Zweiten Bürgermeisterin sowie Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, standen unter anderem auch spannende JungforscherInnen der Hamburger Fraunhofer Gesellschaften und DESY beim Science Slam auf der Bühne. Den Abschluss des Konferenzprogramms bot die spannende Keynote “Transfer Innovation” von Frank Salzgeber, Head of Innovation and Venture Offices der European Space Agency (ESA), bevor das Finale in Form einer feierlicher Preisverleihung der Hamburg Innovation Awards in den Kategorien IDEE, START und WACHSTUM durch Katharina Fegebank persönlich erfolgte. Die Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin zeigte sich von den Finalisten begeistert: „Die Innovation Awards würdigen Neugier, Kreativität und den Mut, Neues zu wagen. Sie fördern Menschen, die Lust haben, die Grenzen des bisher Möglichen zu verschieben. Solche Menschen brauchen wir! Denn: Die Zukunft Hamburgs liegt in Forschung und Innovation. Veranstaltungen wie der Innovation Summit bieten eine hervorragende Möglichkeit, interessierte Visionäre, Gründerinnen und Zukunftsgestalter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft miteinander zu vernetzen. Dieser Austausch ist von zentraler Bedeutung, um innovative Ideen schnell in neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsideen umzusetzen – und somit weiterhin Arbeit, Wachstum und Wohlstand für alle Hamburgerinnen und Hamburger zu sichern.“

And the winner is...

Den Hamburg Innovation Award in der Kategorie IDEE gewann das Hamburger Startup Flugilo. Um Schäden beim Manövrieren am Boden zu vermeiden entwickelt Fugilo eine temporären Einparkhilfe für Flugzeuge. In der Kategorie START wurde der Hamburg Innovation Award an Jetlite vergeben. Das Startup Jetlite hat einen Algorithmus entwickelt, der die Beleuchtung von Flugzeugkabinen auf Langstreckenflügen optimal an den menschlichen Biorhythmus
anpasst und damit das Empfinden von Jetlag reduziert. acCELLerate heißt das Unternehmen, das den Hamburg Innovation Award in der Kategorie WACHSTUM gewann. acCELLerate ermöglicht durch schonendes Einfrieren von Zellen deren direkte Verwendung in biologischen Tests. Der Abend dieses erfolgreichen Tages endete ganz hamburgisch locker mit Networking bei unkonventionellem Foodtruckangebot, handgemachter Musik und einem wunderbaren Blick auf Hamburg und die Elbe. Quelle: Pressemitteilung Hamburg Innovation vom 23. Mai 2019, https://drive.google.com/file/d/1IgqYzxAzL6efMMvFiYIJWg5wIJb4ANMl/view
Foto: © Anne Gaertner

Weitere News

Wasser, Sonne und Wind boten das perfekte Ambiente, um den 20. Geburtstag des nordeutschen Life-Science-Clusters zu feiern! (Foto: Jörg Müller)
Wasser, Sonne, Wind und Segel boten das perfekte Ambiente, um den 20. Geburtstag des norddeutschen Life-Science-Clusters zu feiern! (Foto: Jörg Müller)

20 Jahre Life Science Nord

Im Frühjahr 2004 wurde das Cluster Life Science Nord – zunächst unter dem Namen Norgenta – von Schleswig-Holstein und Hamburg ins Leben gerufen. Ein Hauptziel, ...

Weiterlesen …
Teaser

Geschäftsjahr 2016: Eppendorf ist weiter auf Erfolgskurs

Die Eppendorf-Gruppe hat das Geschäftsjahr 2016 mit einem Konzernumsatz von EUR 651,5 (Vorjahr: EUR 629,1 Mio.) und einem Umsatzwachstum von 3,6 Prozent (währungsbereinigt 4,8 ...

Weiterlesen …
Teaser

AstraZeneca-Team packt deutschlandweit mit an

Das Team des forschenden Pharmaunternehmens AstraZeneca, das seine Firmenzentrale seit Mai in Hamburg hat, trifft sich seit 2016 zum sechsten Mal, um gemeinsam aufzuräumen, zu ...

Weiterlesen …