Hamburgs Cluster demonstrieren ihre Wirtschafts- und Innovationsstärke
„Innovations made in Hamburg – worth sharing with the world“ – so lautete das Motto des Hamburg Innovation Summits (HHIS), der nun nach einer einjährigen Pause mit neuer Location und erweitertem Konzept seinen Relaunch im Oberhafenquartier erfuhr. Dieser gelang erfolgreich, wobei dem Grundprinzip des Brückenschlags zwischen Wirtschaft, Politik und Wissenschaft treu geblieben wurde.
Rund 900 Innovationsakteur*innen, Expert*innen, Visionär*innen, Gründungs- und Innovationsinteressierte dies- und jenseits der Elbe kamen dabei in insgesamt sechs Hallen und Räumen zu Panels, Keynotes und Ausstellungsständen zusammen, um die Metropolregion mit neuen Ideen, Technologien sowie spannenden Visionen in die Zukunft zu führen. Teil des facettenreichen Tagesprogramms war auch Hamburgs starke Cluster-Community, die sich im sogenannten Collaboration Lab präsentierte.
Innovation braucht branchenübergreifende Zusammenarbeit
Im Collaboration Lab konnten die Besucher*innen einen Deep Dive in das Thema des kollaborativen Zusammenarbeitens der Hamburger Branchennetzwerke – vom Life Science Bereich über die Logistik-Branche bis hin zur Finanzwirtschaft – unternehmen. Neben einer Expo, die durch den Cross-Cluster Space Hamburg organisiert wurde und das Innovations- sowie Zukunftspotenzial der Hamburger Cluster veranschaulichte, bot sich den Teilnehmenden ein breites Programm aus interaktiven Vorträgen und spannenden Best Practice Cases kreativer, branchenübergreifender Innovationsprojekte. So wurde gezeigt, dass Innovation in Hamburg viele Gesichter hat: Sei es in Form der kreislauffähigen Flugzeugkabine „FAIRcraft“, einer Kooperation des Impro-Theaters „Steife Brise“ und dem Cluster Erneuerbare Energien Hamburg oder des Zusammenspiels von Kreativschaffenden und Innovationstreibenden.
Wirtschaftliche Stärke durch Hamburgs Clusterakteur*innen
Sogar Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher machte sich an dem Tag ein Bild von der hiesigen Innovationsszene und überzeugte sich selbst vonHamburgs starker Clusterlandschaft. „Hamburgs Cluster-Community zeigt deutlich, dass Innovationen aus Hamburg „worth sharing with the world“ sind“, betonte Tschentscher bei seinem Besuch in der Cross-Cluster Space-Expo. Auch Hamburgs Clusterakteur*innen freuten sich über ihre Beteiligungsmöglichkeit bei DEM Innovationsevent der Stadt. Schließlich konnte somit gemeinsam auf Hamburgs Innovationsstärke aufmerksam gemacht und gleichzeitig die erfolgreiche Arbeit der Community für den Wirtschaftsstandort demonstriert werden.
Möglich gemacht haben den HHIS die Stadt Hamburg, die Behörde für Wirtschaft und Innovation (BWI), die Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB), Hamburg Innovation sowie die Kreativagentur WILKENWERK.
Weitere News
Spatenstich für neues Technologie- und Gründungszentrum bei DESY
In nur drei Jahren Bauzeit entstehen an zwei Standorten – dem Hauptstandort auf dem DESY-Campus und einem zweiten ganz in der Nähe im Innovationspark Altona ...
Weiterlesen …Innovationsplattform Hi-Acts: Jetzt mitmachen!
Hi-Acts – die Helmholtz Innovation Platform for Accelerator-based Technologies & Solutions – ist Anfang des Jahres gestartet. Das
Weiterlesen …Spitzengespräch zwischen Wirtschaft und Politik im Rathaus
Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher hat am 13. September 2022 mit Vertretern der Hamburger Wirtschaft über die Folgen des Ukraine-Kriegs beraten und dabei insbesondere die Probleme ...
Weiterlesen …