

Eiweißverlust über Urin lässt Blutfettwerte steigen
Eine häufige Folge von Nierenerkrankungen ist der Eiweißverlust über den Urin. Dieser Eiweißverlust zieht in der Regel weitere Symptome wie Wassereinlagerungen im Gewebe und einen Anstieg der Blutfettwerte nach sich. Im weiteren Verlauf kann es zum vollständigen Verlust der Nierenfunktion und damit zu einer Dialysepflicht führen; die Patienten müssen ihr Blut dann regelmäßig von Maschinen filtern lassen.Hamburger entdecken zirkulierende Autoantikörper
“Wir haben im Blut von Patienten, die an einer sogenannten membranösen Glomerulonephritis erkrankt waren, zirkulierende Autoantikörper entdeckt”, erläutert Dr. Nicola Tomas, III. Medizinische Klinik des UKE und Erstautor der wissenschaftlichen Studie. Bei dieser Erkrankung handelt es sich um eine Entzündung der Nierenkörperchen, die zum starken Eiweißverlust führt und in eine Dialysepflicht münden kann. Die von den Nierenforschern entdeckten Autoantikörper sind gegen ein Eiweißmolekül (THSD7A) in den Nierenkörperchen gerichtet und erzeugen die Erkrankung. Dieser Vorgang war bislang nicht bekannt.Neue Erkenntnisse könnten Ende der Dialysepflicht bedeuten
Die neuen Erkenntnisse, die durch die UKE-Forscher und ihre internationalen Wissenschaftlerkollegen gewonnen wurden, können zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten und zur Verhinderung der Dialysepflicht führen. Die wissenschaftlichen Arbeiten der UKE-Forscher werden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der klinischen Forschergruppe “Ursachen und Therapie von Glomerulonephritiden” gefördert. Die Nierenforscher am UKE befassen sich mit einer Reihe von entzündlichen Nierenerkrankungen und haben in den letzten Jahren wesentliche Beiträge für das bessere Verständnis von Nierenerkrankungen verfasst. Quelle und weitere Informationen:www.uke.de

Weitere News

Evotec und Tesaro in strategischer Partnerschaft zur Erforschung neuartiger immunonkologischer Wirkstoffe
Evotec AG und TESARO, Inc. ("TESARO") gaben heute den Beginn einer dreijährigen integrierten Wirkstoffforschungskooperation zur Erforschung und Entwicklung neuartiger niedermolekularer Substanzen gegen ein nicht ...
Weiterlesen …
DiGA „made in Hamburg“
Aktuell gibt es 33 DiGA – Digitale Gesundheitsanwendungen – und eine der erfolgreichsten kommt aus Hamburg: zanadio vom Start-up aidhere. Das Unternehmen wurde ...
Weiterlesen …
WEINMANN Emergency schließt Kooperation mit medDV
Die Anforderungen an digitale Lösungen rund um das Management der Patienten im Rettungsdienst nehmen immer weiter zu. Neben dem Patientendatenmanagement rücken die Themen Telenotarzt und ...
Weiterlesen …