Handreichung zur Antigen-Schnelltestung im Unternehmen

Antigen-Schnelltests können helfen, rasch Klarheit über eine Infektion mit SARS-CoV-2 zu bringen und Infektionsketten zu unterbrechen. In Unternehmen können sie eine ergänzende Maßnahme sein, um den Betrieb aufrecht zu erhalten und Mitarbeiter, Kunden sowie Lieferanten zu schützen.

Das Bundeskabinett hat am 13.04.2021 eine Testpflicht für Unternehmen beschlossen, die in Kalenderwoche 16 in Kraft treten soll. Demnach müssen Unternehmen jedem im Präsenz Beschäftigten einmal pro Woche einen Test anbieten. Beschäftigte mit Kundenkontakt, in Gemeinschaftsunterkünften und mit besonderen Arbeitsbedingungen müssen zweimal pro Woche
ein Testangebot erhalten. Damit wird das Ziel verfolgt, durch frühzeitiges Testen einen Eintrag des Virus in den Betrieb zu reduzieren oder ganz zu vermeiden.

Foto: © Adobe Stock/Celso Pupo

Aufgrund der hohen Dynamik in der politischen Diskussion auf Landes- und Bundesebene über die Umsetzung der Teststrategie, unterliegt die Veröffentlichung "Handreichung zur Vorbe­rei­tung einer professionellen PoC-Antigen­Schnelltestung " der IHK Schleswig-Holstein einer kontinuierlichen Anpassung, die hier aufgerufen werden kann:

Die vorliegende Handreichung soll Unternehmen verschiedener Branchen als Orientierungshilfe dienen, um eine Antigen-Schnelltestung in der Belegschaft durchführen zu können. Die folgende Testanleitung basiert größtenteils auf dem präzise strukturierten Testkonzept für Gesundheits­einrichtungen, das vom Netzwerk Ethikarbeit Lübeck und Umgebung veröffentlicht worden ist. Änderungen wurden nur vorgenommen, um möglichst vielen Branchen, die nicht Teil des Gesundheitswesens sind, einen verständlichen Einstieg in dieses spezielle Thema zu bieten.

Weitere News

Prof. Dr. Jan Heyckendorf (r.) und PD Dr. Thomas Bahmer leiten die bundesweite Studie COVIDOM+ zur Erforschung der langfristigen gesundheitlichen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion. (Bild: UKSH)
Prof. Dr. Jan Heyckendorf (r.) und PD Dr. Thomas Bahmer leiten die bundesweite Studie COVIDOM+ zur Erforschung der langfristigen gesundheitlichen Folgen einer SARS-CoV-2-Infektion. (Bild: UKSH)

4,9 Mio. für die Post-COVID-Syndrom-Forschung

Unter der Leitung von Forschenden des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) untersucht die bundesweite Studie COVIDOM+ die langfristigen ...

Weiterlesen …
Thomas Lane und Kollegen im Kontrollraum der SPB/SFX-Experimentierstation am European XFEL. (Bild: European XFEL)
Thomas Lane und Kollegen im Kontrollraum der SPB/SFX-Experimentierstation am European XFEL. (Bild: European XFEL)

Schwachstellen im Abwehrmechanismus des Coronavirus?

Die COVID-19-Pandemie forderte Millionen von Todesopfern. Trotz einer beispiellosen Forschungskooperation, die dazu führte, dass in Rekordzeit wirksame Impfstoffe und Therapien hergestellt werden konnten, fehlt es ...

Weiterlesen …
Angepasste COVID-19 XBB.1.5-Impfstoffe lösen starke Immunreaktionen gegen neue SARS-CoV-2-Varianten aus.
Angepasste COVID-19 XBB.1.5-Impfstoffe lösen starke Immunreaktionen gegen neue SARS-CoV-2-Varianten aus. (Bild: JeromeCronenberger|stock.adobe.com)

Zwei neue Studien zu angepassten COVID-19-Impfstoffen

Die Ergebnisse zweier neuer Studie deuten darauf hin, dass die XBB.1.5 enthaltenden mRNA-Impfstoffe höchstwahrscheinlich einen verbesserten Schutz vor COVID-19, ausgelöst durch die derzeit zirkulierenden SARS-CoV-2-Varianten ...

Weiterlesen …