Hanseatic Hackathon 2023

Nutze AI und mache einen Unterschied! 'Call for Cases'

Werdet mit eurem Unternehmen Teil des "Hanseatic Hackathon 2023 – A race of innovations" am 10.- 11. November auf dem Hanse Innovation Campus Lübeck! Bringt gemeinsam mit uns KI zum Einsatz und findet Anwendungsmöglichkeiten für Large Language Models  (ChatGPT, LLama2...) – die wie kluge und lernfähige Assistent:innen für das Schreiben, Analysieren und Verstehen von Texten, Bildern, Sprache und Videos einsetzbar sind. 

Lasst uns gemeinsam die Zukunft unserer Region gestalten! (Bild: Hanse Innovation Campus GmbH)
Lasst uns gemeinsam die Zukunft unserer Region gestalten! (Bild: Hanse Innovation Campus GmbH)

Wir möchten eure individuellen Fragestellungen kennenlernen, um Ideen für den Einsatz von KI in der Hansebelt Region mit Relevanz für die lokale Wirtschaft zu entwickeln. Dafür bringt ihr eure Branchenexpertise ein, während wir die nötige KI-Expertise vom Campus und aus dem Hanseraum beisteuern. Sendet uns einfach Vorschläge für Cases aus eurer Branche, die ihr gerne mit Large Language Models lösen möchtet. Ihr könnt beim Hackathon aktiv teilnehmen und gemeinsam mit Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitenden an der Lösung arbeiten und euch vernetzen. 

Wir konzentrieren uns beim Hackathon auf Anwendungen, die lokal auf Endgeräten laufen und somit mit der in Europa geltenden Datenschutzgrundverordnung konform sind.

Seid kreativ und denkt groß! Eure Ideen sind der Schlüssel zu einem erfolgreichen Hackathon. Beantwortet uns einfach bis zum 23.09.2023 diese Fragen und lasst uns zusammenarbeiten, um innovative Lösungen zu entwickeln!

Weitere News

Wir haben die generative KI Adobe Firefly mit folgenden Infos gefüttert: "Eine gesetzliche Regelung, die den sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Ländern der Europäischen Union ermöglichen soll." Das Urteil über die Umsetzung liegt im Auge
Wir haben die generative KI Adobe Firefly mit folgenden Infos gefüttert: "Eine gesetzliche Regelung, die den sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz in den Ländern der Europäischen Union ermöglichen soll." Das Urteil über die Umsetzung liegt im Auge der Betrachtenden.

Weltweit erstes KI-Gesetz verabschiedet

Am 13. März 2024 gab das Parlament grünes Licht für das Gesetz über künstliche Intelligenz. Es soll für Sicherheit und die Achtung der Grundrechte sorgen ...

Weiterlesen …
Institutsdirektor Prof. Dr. Malte Spielmann und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Saranya Balachandran und Dr. Varun Sreenivasan (v. r.) erläutern mit grafischen Darstellungen auf der Glaswand ihres Labors den KI-basierten Algorithmus STIGMA. (Foto: U
Institutsdirektor Prof. Dr. Malte Spielmann und die wissenschaftlichen Mitarbeitenden Saranya Balachandran und Dr. Varun Sreenivasan (v. r.) erläutern mit grafischen Darstellungen auf der Glaswand ihres Labors den KI-basierten Algorithmus STIGMA. (Foto: UKSH)

KI-basierter Algorithmus für bessere genetische Diagnosen

Ein Team des Instituts für Humangenetik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), der Medizinischen Fakultät der

Weiterlesen …
Das Jahr 2024 war ein Meilenstein für die Entwicklung und Anwendung von KI im Gesundheitswesen – und der Norden Deutschlands hat dabei eine sehr aktive Rolle eingenommen. (Bild: putilov_denis / Adobe Stock)
Das Jahr 2024 war ein Meilenstein für die Entwicklung und Anwendung von KI im Gesundheitswesen – und der Norden Deutschlands hat dabei eine sehr aktive Rolle eingenommen. (Bild: putilov_denis / Adobe Stock)

KI: das #1 Buzzword 2024 in der Gesundheitsbranche – ist der Hype berechtigt?

„Seit meinem Start als Projektmanagerin mit den Schwerpunktthemen Digitalisierung und Präzisionsmedizin bei Life Science Nord ist mir ein Wort ganz besonders oft über den Weg ...

Weiterlesen …