

Dr. Maren Adler, Kathrin Rath und Matthias Gottwald von der Stabsstelle Forschung und Transfer (FuT) der HAW Hamburg hatten dieses Mal die Gelegenheit, die HAW Hamburg als forschende Hochschule vorzustellen, die Erkenntnisse aus unterschiedlichen Fachdisziplinen zusammenführt und in die Praxis bringt. Um europäische Partner für gemeinsame Projekte zu gewinnen, greift die HAW Hamburg unter anderem auf das europäische Hochschulnetzwerk CARPE „Consortium on Applied Research and Professional Education“ zurück.
„Das EU-Team unserer Stabsstelle FuT stellte vor, wie die Zusammenarbeit mit diversen Hamburger Akteuren in Zukunft verstärkt werden kann, um gemeinsam europäische Forschungsprojekte zu entwickeln. Die Idee ist, Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam in EU-Projekten umzusetzen“, beschreibt Prof. Dr.-Ing. Thomas Netzel, Vizepräsident für Forschung, Transfer und Internationales, die Intention des Vortrags im Hamburger Rathaus.
„Das EU-Team unserer Stabsstelle FuT kann dann eine Antragstellung an der HAW Hamburg übernehmen, wenn eine inhaltliche Verknüpfung zu den Themen der HAW Hamburg besteht und Forschende der Hochschule bereit sind, diese Aufgabe inhaltlich und als Koordinator zu übernehmen“, ergänzt Dr. Maren Adler, die in der Stabstelle FuT für EU-Anträge zuständig ist. (Autoren: Katharina Jeorgakopulos/Maren Adler) Kontakt:
HAW Hamburg
Stabsstelle Forschung und Transfer
T +49.40.428 75-9205
F +49.40.428 75-9869
forschung(@)haw-hamburg.de Quelle: Pressemitteilung der HAW Hamburg vom 28.01.2019, www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe/aktuelldetails/artikel/haw-hamburg-praesentiert-europaeische-forschung-im-rathaus.html

Weitere News

Evotec und Antibiotic Research UK gehen integrierte Wirkstoffforschungsallianz ein
Evotec AG (Frankfurter Wertpapierbörse: EVT, TecDAX, ISIN: DE0005664809) gab heute eine Kooperation mit Antibiotic Research UK ("ANTRUK") bekannt. Ziel der Zusammenarbeit ist die Identifizierung ...
Weiterlesen …
Eppendorf ist Partner im EU-Forschungsprojekt TECHNOBEAT
Innerhalb des EU-Forschungsrahmenprogramms Horizon 2020 unterstützt die Europäische Union jetzt das Forschungsprojekt TECHNOBEAT mit einer Gesamtfördersumme von knapp 6 Millionen Euro. Das Akronym TECHNOBEAT ...
Weiterlesen …
Therapie für Long COVID?
In einer neuen Studie hat eine Lübecker Forschungsgruppe untersucht, wie COVID-19 auf Endothelzellen im Gehirn wirkt. Zusammen mit weiteren Forscherinnen und Forschern aus Frankreich, Spanien ...
Weiterlesen …