

Der HTGF III als Seismograph für das gestiegene Interesse an neuen Technologien
Der HTGF ist jedoch nicht nur Investor: "Unser Kerngeschäft geht weit über das finanzielle Engagement hinaus: Wir verstehen uns als Sparringspartner für Startups, stehen ihnen mit unserer Expertise und unserem internationalen Netzwerk aus Investoren, Experten, Analysten und erfahrenen (Mehrfach-)Gründern zur Seite - wir begleiten sie über viele Jahre", sagt Dr. Alex von Frankenberg weiter. Startups erhalten über den HTGF direkten Zugang zu den Fondsinvestoren. Die am Fonds beteiligten mittelständischen und großen Unternehmen können im Gegenzug gleichermaßen mit den besten Gründern in für sie relevanten Bereichen zusammenarbeiten und erhalten Zugang zu neuen Ideen und Innovationen. "Mit dem HTGF III haben wir gezeigt, dass wir den Nerv der Zeit treffen. Gerade unter mittelständischen Unternehmen besteht ein enormes Interesse an der Zusammenarbeit mit Startups und ein regelrechter Durst nach neuen Technologien, um wettbewerbsfähig zu bleiben", erklärt Dr. Michael Brandkamp.Über den High-Tech Gründerfonds
Der Seedinvestor High-Tech Gründerfonds (HTGF) (Bonn/Berlin) finanziert Technologie-Startups mit Wachstumspotential. Mit einem Volumen von insgesamt 892,5 Millionen Euro verteilt auf drei Fonds (272 Mio. Euro Fond I, 304 Mio. Euro Fond II, Ziel: 316,5 Mio. Euro Fond III), sowie einem internationalen Partner-Netzwerk hat der HTGF seit 2005 bereits fast 500 Startups zu Unternehmen geformt. Sein Team aus erfahrenen Investment Managern und Startup Experten begleitet die Entwicklung der jungen Unternehmen mit Know-how, Entrepreneurial-Spirit und Leidenschaft. Der Fokus liegt auf High-Tech Gründungen aus den Branchen Software, Medien und Internet sowie Hardware, Automation, Healthcare, Chemie und Life Sciences. Zu den Investoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, die KfW, die Fraunhofer-Gesellschaft sowie die Wirtschaftsunternehmen ALTANA, BASF, Bayer, B.Braun, Boehringer Ingelheim, Robert Bosch, BÜFA, CEWE, Deutsche Post DHL, Dräger, Drillisch AG, EVONIK, EWE AG, Haniel, Hettich, Knauf, Körber, LANXESS, media + more venture Beteiligungs GmbH & Co. KG, PHOENIX CONTACT, Postbank, QIAGEN, RWE Generation SE, SAP, Schufa, Schwarz Gruppe, STIHL, Thüga, Vector Informatik, WACKER und Wilh. Werhahn KG. Zu den Erfolgsgeschichten des HTGF zählen u.a. Mister Spex, Rigontec GmbH, 6Wunderkinder, die Next Kraftwerke GmbH, Cumulocity oder der Online-Shop für Kunstfans, Juniqe. Qualle: Pressemitteilung des HTGF vom 29. Mai 2018, https://high-tech-gruenderfonds.de/de/high-tech-gruenderfonds-iii-second-closing-uebertrifft-mit-3165-millionen-euro-alle-erwartungen/
Weitere News

Röntgenlaser entschlüsselt Stoppschalter für Zellsignale
Ein bislang unerreichter Einblick in die Steuerung biologischer Zellen ist Forschern mit dem weltstärksten Röntgenlaser in Kalifornien gelungen. Wie mit einer Art Supermikroskop haben ...
Weiterlesen …
Endspurt: GründerChampion 2017 werden!
Bis zum 1. August sind Bewerbungen um den KfW Award GründerChampions 2017 möglich. Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen bzw. Unternehmensnachfolger ab Gründungsjahr 2012. ...
Weiterlesen …DFG-Forschergruppe zu erblichen Bewegungsstörungen eingerichtet
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat eine neue Forschergruppe zu erblichen Bewegungsstörungen an der Universität zu Lübeck eingerichtet. Sprecher der Gruppe „Reduzierte Penetranz bei erblichen Bewegungsstörungen: ...
Weiterlesen …