HIHeal-Beirat stellt Weichen für die Zukunft

Das Gremium diskutierte bei LSN über Themen, Veranstaltungsformate und Aktivitäten, die ab 2024 auf der Agenda stehen sollen

Seit vielen Jahren unterstützt ein Beirat, bestehend aus Expertinnen und Experten aus den Bereichen Hygiene, Infection & Health (HIHeal) sowie Behördenvertreterinnen, die Aktivitäten in den mittlerweile zwei HIHeal-Projektphasen. HIHeal vernetzt seit 2016 regionale Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Kliniken und Kostenträger im Norden in den Themen Prävention, Diagnostik, akute Therapien und klinische Innovationsfelder.

Der HIHeal-Beirat bei Life Science Nord
Der HIHeal-Beirat bei LSN, v.l.: Florian Brill (Dr. Brill + Partner ), Jan Quast (GWHH), Heide Niesalla (BODE Chemie), Henning Mallwitz (BODE Chemie), Kristin Rosenkranz (Olympus Surgical Technologies Europe), Johannes Knobloch (UKE), Georg Eschenburg (LSN), Elisabeth Bunselmeyer (BWFGB), Sönke Friedrichsen (altona Diagnostics), Franziska Mönnig (BWI) und Juliane Worm (LSN)

In regelmäßigen Abständen kommt der Beirat zusammen, um über die Gestaltung der Netzwerkaktivitäten zu diskutieren, neue Impulse zu geben und Angebote daran auszurichten.

Und obwohl es das bereits siebte Treffen des Gremiums war, fühlte es sich doch fast wie eine Premiere an, als der HIHeal-Beirat in dieser Woche in den Räumen von Life Science Nord zusammenkam. Das letzte Beiratstreffen fand im Januar 2022 statt. Digital. Und das letzte Mal in Präsenz – 2019 – ist gefühlt eine kleine Ewigkeit her.

Rückblick & Ausblick

Umso schöner, dass die Zeit im direkten Austausch intensiv genutzt werden konnte, denn die Agenda des Treffens hielt zahlreiche wichtige Punkte bereit. Dr. Georg Eschenburg, der das HIHeal-Projekt im März 2023 von Juliane Worm übernommen hat, gab eine kurze Rückschau und einen Überblick zur aktuellen Übergangsphase „HIHeal next level transition“, die bis Ende 2023 läuft.

2024 geht es dann voraussichtlich mit „HIHeal next level“ als neues Verbundvorhaben – die Pläne zusammen mit einem neuen Partner sind bereits sehr weit fortgeschritten – in mindestens vier neue Projektjahre. Und somit beschäftigten sich die anwesenden Beiratsmitglieder insbesondere mit Antworten und Ideen auf die Fragestellung, welche Themen, Veranstaltungsformate und Aktivitäten angegangen werden sollen.

„Ich freue mich sehr, den Beirat an der Seite von HIHeal zu haben!“, betont Dr. Eschenburg und führt aus: „Jetzt, in der Übergangsphase zum Next-Level-Projekt, welches wir mit einem starken Partner im Verbund starten wollen und werden, ist genau der richtige Zeitpunkt, um die Weichen für die Zukunft zu stellen. Hier die richtigen Impulse samt der unterstützenden Expertise aus dem Beirat zu bekommen, ist natürlich großartig.“

Wie sehr allen Beteiligten die Themen rund um Hygiene und Infektionen am Herzen liegen, zeigte sich auch nach Ende des Beiratstreffen. Denn die angeregten Gespräche, auch über den HIHeal-Tellerrand hinaus, setzen sich nahtlos bei einem gemeinsamen Abendessen fort.

Weitere News

Porträtfoto von Dr. Georg Eschenburg, Manager Innovation & Technologies bei Life Science Nord, vor dunklem Hintergrund
Dr. Georg Eschenburg, Manager Innovation & Technologies

Dr. Georg Eschenburg neu im LSN-Projektmanagement

Life Science Nord freut sich, Dr. Georg Eschenburg als neues LSN-Gesicht des HIHeal-Netzwerkes begrüßen zu können. Dr. Eschenburg ist jetzt bei LSN gestartet, um das ...

Weiterlesen …

Maske tragen – aber wie?

Pünktlich zur Einführung der Maskenpflicht in Deutschland stellt das Innovationsnetzwerk HIHeal (Hygiene, Infection & Health) eine Grafik zur korrekten Handhabung von Masken ...

Weiterlesen …
Foto: © Adobe Stock/Celso Pupo

Förderung der Produktion von Antigen-Tests

Die Bundesregierung will Investitionen in Produktionsanlagen für Point-of-Care-(PoC)-Antigen-Tests in Deutschland fördern. Das hat das Kabinett heute beschlossen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und ...

Weiterlesen …