HIHeal Network Guide: Die Branche auf einen Blick

Welche Unternehmen aus Norddeutschland sind auf Diagnostik spezialisiert? Wo finde ich Projektpartner aus dem Bereich Prävention? Um einen schnellen Überblick über die Kompetenzen im LSN-Innovationsnetzwerk HIHeal (Hygiene, Infection and Health) zu bieten, steht ab sofort der HIHeal Network Guide kostenlos zur Verfügung. Unternehmen und Institutionen aus Hamburg und Schleswig-Holstein sind hier mit einem Profil und Kontaktdaten nach den Kernkompetenzen Diagnostik, Therapie und Prävention aufgeführt. Der Network Guide unterstützt als Teil des Projekts den Austausch und die Vernetzung von Akteuren und steht digital und als Printversion zur Verfügung.

Zum Download

Wenn Sie den Network Guide als Printversion bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an: Dr. Friederike Saathoff, 040.471 96-426, saathoff@lifesciencenord.de Hintergrund: Über den Clusterschwerpunkt Hygiene und Infektion Die fortschreitende Globalisierung und der Klimawandel führen dazu, dass sich Infektionen schneller ausbreiten. Insbesondere "emerging deseases" wie Ebola, EHEC und MERS und Krankenhausinfektionen bilden eine Herausforderung für die Life Science-Branche. Zudem steigen weltweit Antibiotikaresistenzen bei bakteriellen Infektionserregern mit gravierenden gesundheitsökonomischen Folgen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO bezeichnet antibiotikaresistente Keime inzwischen als "ernsthafte Bedrohung für den medizinischen Fortschritt". Neben der Bildung einer effizienten Forschungsstruktur zum Verstehen von Infektionsmechanismen sind für die Bekämpfung dieser Probleme zwei Ansätze zentral: Bessere Hygienemaßnahmen zur Eindämmung von Infektionen und deren Ausbreitung sowie ein restriktiver Einsatz von Antibiotika zur Verhinderung von Resistenzen. Das Projekt HIHeal - Hygiene, Infection and Health Das 2016 gestartete Innovationsnetzwerk HIHeal (Hygiene, Infection & Health) befasst sich mit diesem wichtigen Thema und vernetzt regionale Unternehmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Kliniken und Kostenträger in Norddeutschland. Das Projekt hat eine Laufzeit von fünf Jahren und wird gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und die Stadt Hamburg[FS1] . HIHeal ist Teil eines Clusterbrückenprojekts mit dem Cluster Gesundheitswirtschaft Hamburg (GWHH), das aus den Bereichen Hygiene, Infektion und eHealth besteht. Der Fokus liegt insbesondere auf Prävention, Diagnostik, akuten Therapien und klinischen Innovationsfeldern. Ziele sind unter anderem, durch die stärkere Vernetzung der Experten und deren Kompetenzen Synergien freizusetzen, Kooperationen zu fördern und Innovationsprojekte zu initiieren. Weitere Informationen www.lifesciencenord.de/hiheal/ www.lsnxchange.de/Group/HIHEAL/GroupOverview

Weitere News

Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), wird neuer 1. Vorsitzender des VUD. (Bild: ©UKSH)

UKSH Vorstand wird Vorsitzender des VUD

Prof. Dr. Jens Scholz, Vorstands­vorsitzender des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), wird neuer Vorsitzender des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD). Auf seiner Mitglieder­versammlung ...

Weiterlesen …
© Evotec AG

Evotec und Tesaro in strategischer Partnerschaft zur Erforschung neuartiger immunonkologischer Wirkstoffe

Evotec AG und TESARO, Inc. ("TESARO") gaben heute den Beginn einer dreijährigen integrierten Wirkstoffforschungskooperation zur Erforschung und Entwicklung neuartiger niedermolekularer Substanzen gegen ein nicht ...

Weiterlesen …
Dr. Jürgen Walkenhorst legt seine Geschäftsführertätigkeit bei LSN zum 31. Dezember 2023 nieder. (Bild: Inga Sommer PHOTOGRAPHIE)
Dr. Jürgen Walkenhorst legt seine Geschäftsführertätigkeit bei LSN zum 31. Dezember 2023 nieder. (Bild: Inga Sommer PHOTOGRAPHIE)

Dr. Jürgen Walkenhorst verlässt Life Science Nord

Dr. Jürgen Walkenhorst war seit dem 01. Juni 2022 LSN-Geschäftsführer und verabschiedet sich vom Cluster aus familiären Gründen zum Ende des Jahres 2023. Zu seinem ...

Weiterlesen …