Holger Sondermann - neuer wissenschaftlicher CSSB-Direktor

Leitender DESY-Wissenschaftler übernimmt Amt von Kay Grünewald

DESYs Leitender Wissenschaftler Holger Sondermann hat für die kommenden zwei Jahre die wissenschaftliche Leitung des Centre for Structural Systems Biology CSSB übernommen. Das CSSB, das auf dem DESY-Campus in Hamburg angesiedelt ist, ist eines der zentralen Kooperationsinstitute des Campus, an dem neben DESY acht weitere Universitäten und Forschungszentren beteiligt sind. Am 1. Dezember 2023 bestätigte der CSSB-Rat die Nominierung von Sondermann durch das CSSB-Direktorium.

Prof. Dr. Holger Sondermann. (Bild: DESY / Marta Mayer)
Prof. Dr. Holger Sondermann. (Bild: DESY / Marta Mayer)

Holger Sondermann, der auch Professor an der Universität Kiel ist, kam im Jahr 2020 von der Cornell University in den USA zum CSSB. Als Leiter der Forschungsgruppe „Molekulare und strukturelle Mikrobiologie“ am CSSB erforscht Sondermann die molekularen Mechanismen, wie Biofilme entstehen und wie sie beseitigt werden könnten. Darüber hinaus ist Sondermann Mitglied des Redaktionsausschusses des „Journal of Biological Chemistry“, des „Journal of Bacteriology“ und der Zeitschrift „PLoS Pathogens“. Er ist Fellow der American Academy of Microbiology (AAM) und der American Association for the Advancement of Science (AAAS).

„Infektionskrankheiten sind nach wie vor eine der Hauptursachen für Morbidität und Mortalität weltweit, und es wird vorhergesagt, dass Bakterien mit antimikrobieller Resistenz bis 2050 jährlich bis zu 10 Millionen Todesfälle verursachen werden. Durch die Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines detaillierten Verständnisses der molekularen Mechanismen einzelner Krankheitserreger tragen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am CSSB dazu bei, Infektionskrankheiten wirksamer zu bekämpfen“, erklärt Sondermann. „Ich freue mich darauf, als neuer wissenschaftlicher Direktor das CSSB dabei zu unterstützen, sowohl strategisch als auch operativ zu wachsen.“

Sondermann tritt die Nachfolge von Kay Grünewald (Leibniz-Institut für Virologie, Universität Hamburg) an, der in den vergangenen zwei Jahren als wissenschaftlicher Direktor des CSSB tätig war und das CSSB weiterhin als „outgoing“ stellvertretender Direktor unterstützen wird. Das Leitungsteam wird durch die neue „incoming“ stellvertretende Direktorin Charlotte Uetrecht (Leibniz-Institut für Virologie, Uni Siegen, DESY) vervollständigt.

Nach dreizehnjähriger Tätigkeit als stellvertretender Direktor und wissenschaftlicher Direktor verlässt Chris Meier Ende 2023 die CSSB-Leitung. „In den vergangenen dreizehn Jahren hat sich das CSSB von einem gemeinsamen Konzeptpapier zu einem florierenden Forschungszentrum entwickelt“, sagt Meier. „Die Gründung und Entwicklung des CSSB war eine unglaubliche Reise und ich bin stolz auf alles, was wir bisher erreicht haben.“ Chris Meier wird sich weiterhin als assoziiertes Mitglied im CSSB engagieren.

„Das CSSB-Direktorium dankt Chris Meier für sein Engagement für das CSSB in den letzten dreizehn Jahren“, sagt Grünewald. „Seine harte Arbeit und sein Engagement haben dazu beigetragen, das CSSB als ein kooperatives und innovatives Zentrum an der Spitze der molekularen Infektionsforschung zu etablieren.“

Weitere News

Immunreaktionen an der Darmschleimhautbarriere spielen eine Schlüsselrolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Hier dargestellt ist die Interaktion von T-Lymphozyten mit Antigen-HLA-Komplex und antigenpräsentierender Zelle. (Bild: © Andre Franke/Renate Nikolaus, Uni Kiel)

Immunreaktionen bei CED

Chronisch-entzündliche Darmer­krankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa sind schubweise auftretende Entzündungen des Magen-Darm-Trakts, die mit Bauchschmerzen, Durchfällen und einer starken Beein­trächtigung der Lebens­qualität ...

Weiterlesen …
Die innovative Technologie „MACSima“ kann in einem Gewebeschnitt sehr komplexe räumliche Beziehungen von verschiedenen Zelltypen zueinander darstellen. (Bild: Institut für Pathologie, Uni Kiel)
Die innovative Technologie „MACSima“ kann in einem Gewebeschnitt sehr komplexe räumliche Beziehungen von verschiedenen Zelltypen zueinander darstellen. (Bild: Institut für Pathologie, Uni Kiel)

"Räumliche Biologie" in Kiel mit neuer Technologie ausgestattet

Die Kinderkrebsinitiative Buchholz/Holm-Seppensen (KKI) und die Medizinische Fakultät der Uni Kiel stiften 400.000 Euro für ein neues Gerät. Es kann die räumliche Anordnung verschiedener Zelltypen ...

Weiterlesen …
Prof. Dr. Florian Grüner, Katharina Fegebank, Prof. Dr. Jetta Frost, Dr. Bakr Fadl, Dr. Theresa Staufer beim Termin in der Science City Bahrenfeld. (v.l.n.r.)
Rückblick in den März 2023 - Besuch des ersten Laborprototypen: Prof. Dr. Florian Grüner, Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Prof. Dr. Jetta Frost (Vizepräsidentin der Universität), Dr. Bakr Fadl (Leiter der UHH-Transferagentur) und Dr. Theresa Staufer beim Termin in der Science City Bahrenfeld. (Bild: Foto: UHH/Kaminski)

Neue medizinische Bildgebung: UHH und Siemens Healthineers kooperieren

Wie bewegen sich Immunzellen in entzündlichen Körperregionen? Und wie gelangen neu entwickelte Wirkstoffe dorthin, wo sie beispielsweise Tumore bekämpfen können? Die an der Universität Hamburg ...

Weiterlesen …