

Es wurde die die Anordnung sowie die Art des Bedienens der Tasten überprüft. MMID hat verschiedene Schaltgeräte durch die Feuerwehr testen lassen um zu den entsprechenden Bedienungstasten zu gelangen.
In der neuen Maske sind diese Tasten intuitiv zu bedienen. Die Aktivierungstaste für den klassischen taktischen Funk, mit dem die Feuerwehrleute untereinander kommunizieren, ist groß, robust und deutlich fühlbar. Die Taste befindet sich auf der linken Wange. Der Feuerwehrmann kann diese Taste problemlos finden. Auch andere Funktionen, wie beispielsweise die Lautstärkeregelung oder die Wahl des Funkkanals, sind in einer logischen und klaren Weise in die Maske integriert worden. MMID hat die Tasten so entworfen, dass der Nutzer eine taktile Rückmeldung zu seiner Handlung erhält.
Das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen Dräger und MMID ist ein Kommunikationssystem für Atemschutzvollmasken, das intuitiv zu bedienen ist. Die Jury des iF-Awards lobt das Design der Maske wegen der klaren Formen und Positionen der Bedienelemente, die den Feuerwehrleuten eine Nutzung selbst mit dicken Schutzhandschuhen ermöglichen.
Weitere News

Mit "verwirrten Bakterien" zum Gewinn - Studierendentagung 2016 in Kiel
Auf der fünften Studierendentagung im Kieler Wissenschaftszentrum beeindruckten Jungwissenschaftler aus den Life Sciences auch im fünften Jahr mit spannenden Beiträgen. Bei der gemeinsamen Veranstaltung ...
Weiterlesen …
Evotec und LEO Pharma bilden Forschungsallianz im Bereich Hautkrankheiten
Evotec AG gab heute den Beginn einer integrierten Wirkstoffforschungsallianz mit LEO Pharma, einem weltweit führenden Anbieter in medizinischer Dermatologie, bekannt. Ziel ist es, neue ...
Weiterlesen …
Startschuss für das trilaterale Kooperationsprojekt inCELLphosTAG
Mit dem Projekt inCELLphosTAG setzt sich das Fraunhofer IME gemeinsam mit der Universität Hamburg und PerkinElmer für eine Förderung im Rahmen des neuen Fraunhofer-DFG-Kooperationsprogramms ...
Weiterlesen …