Im Kampf gegen COVID-19 zählt jeder Pieks

Ab 7. Juni können auch Betriebsärzte mit dem Impfen starten

Ob jetzt der "Impf-Turbo" angeworfen wurde oder die deutschlandweite Impfkampagnen ins Stocken geraten ist, dass müssen Politiker, Wissenschaftler und Journalisten hinterfragen und bewerten. Was jedoch fest steht ist, dass die bundesweite Impf-Priorisierung am 7. Juni aufgehoben wird. Mit diesem Tag dürfen auch Betriebsärzte gegen COVID-19 impfen. Und worin sich alle einig sind: Das Durchimpfen der Bevölkerung leistet einen essentiellen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Deswegen zählt jede Impfung – ob im Impfzentrum, beim Hausarzt oder eben beim Betriebsarzt.

Die Impfstofforschung hat geliefert, jetzt muss das Impfen weiter zügig vorangehen. (Bild: ©Gustavo Fring/Pexels)

Was gibt es zu beachten?

Die Teilnahme an der Impfkampagne ist für alle Betriebe in Deutschland genauso freiwillig wie für alle individuellen Einzelpersonen. Einen "Impfzwang" gibt es nicht. Aber es haben sich zahlreiche Betriebe angemeldet, um den Impffortschritt mit zu unterstützen. Einzelne Betriebe haben im Rahmen von Modellprojekten bereits mit dem Impfen begonnen. Mit dem Näherrücken der Priorisierungsaufhebung am 7. Juni meldeten in den vergangenen Wochen kontinuierlich mehr Betriebe ihr Interesse an, intern durch die zuständigen Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt impfen zu lassen.

Für alle Betriebe, die ihren Mitarbeitern ein Impfangebot über den internen oder einen externen betriebsärztlichen Dienst machen, gibt es einiges zu den Bereichen der Organisation, den Impfstoffen und den dazu notwendigen Bestellprozessen, der Mitarbeiteraufklärung über die verschiedenen Impfstoffvarianten bis hin zu Dokumentation, Monitoring und Abrechnung zu beachten.

Weitere News

Projektförderung: Infektionsprävention und -versorgung

Infektionskrankheiten zählen zu den häufigsten Krankheits- und Todesursachen weltweit. Eine der größten Herausforderungen ist es, neu auftretenden Infektionskrankheiten zu begegnen, da aufgrund ...

Weiterlesen …
Krasemann et al. zeigen, dass humane iPSC-abgeleitete Hirnkapillarendothelzellen (hiPS-BCEC) mit SARS-CoV-2 infiziert werden und als Eintrittsweg für SARS-CoV-2 in das Gehirn dienen können. Doppelsträngige RNA (rot), ein Kennzeichen der Virusreplikation, ist in spezifischen Organellen in mit SARS-CoV-2 infizierten hiPS-BCEC sehr häufig zu finden. Die Zellkerne sind blau dargestellt (DAPI). (©UKE | PD Dr. Susanne Krasemann)

Alternativer SARS-CoV-2 Infektionsweg über Hirngefäße

Neurologische Komplikationen in Zusammenhang mit COVID-19 sind vielfach beobachtet worden. Obwohl das SARS-CoV-2-Virus im Hirngewebe von Patientinnen und Patienten bereits nach­gewiesen wurde, sind dessen Eintrittswege ...

Weiterlesen …
SARS-CoV-2 führte im Gehirn von verstorbenen COVID-19-Patienten sowie in Tiermodellen zum Absterben von kleinen Blutgefäßen. (Quelle: https://www.nature.com/articles/s41593-021-00926-1)

Therapie für Long COVID?

In einer neuen Studie hat eine Lü­becker Forschungsgruppe untersucht, wie COVID-19 auf Endothelzellen im Gehirn wirkt. Zusammen mit weiteren Forscherinnen und Forschern aus Frankreich, Spanien ...

Weiterlesen …