Ab 7. Juni können auch Betriebsärzte mit dem Impfen starten
Ob jetzt der "Impf-Turbo" angeworfen wurde oder die deutschlandweite Impfkampagnen ins Stocken geraten ist, dass müssen Politiker, Wissenschaftler und Journalisten hinterfragen und bewerten. Was jedoch fest steht ist, dass die bundesweite Impf-Priorisierung am 7. Juni aufgehoben wird. Mit diesem Tag dürfen auch Betriebsärzte gegen COVID-19 impfen. Und worin sich alle einig sind: Das Durchimpfen der Bevölkerung leistet einen essentiellen Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie. Deswegen zählt jede Impfung – ob im Impfzentrum, beim Hausarzt oder eben beim Betriebsarzt.

Was gibt es zu beachten?
Die Teilnahme an der Impfkampagne ist für alle Betriebe in Deutschland genauso freiwillig wie für alle individuellen Einzelpersonen. Einen "Impfzwang" gibt es nicht. Aber es haben sich zahlreiche Betriebe angemeldet, um den Impffortschritt mit zu unterstützen. Einzelne Betriebe haben im Rahmen von Modellprojekten bereits mit dem Impfen begonnen. Mit dem Näherrücken der Priorisierungsaufhebung am 7. Juni meldeten in den vergangenen Wochen kontinuierlich mehr Betriebe ihr Interesse an, intern durch die zuständigen Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt impfen zu lassen.
Für alle Betriebe, die ihren Mitarbeitern ein Impfangebot über den internen oder einen externen betriebsärztlichen Dienst machen, gibt es einiges zu den Bereichen der Organisation, den Impfstoffen und den dazu notwendigen Bestellprozessen, der Mitarbeiteraufklärung über die verschiedenen Impfstoffvarianten bis hin zu Dokumentation, Monitoring und Abrechnung zu beachten.
Alle Infos auf einen Blick
Wir haben für alle Interessierten Links zu weiterführenden Informationen von verschiedenen Stakeholdern zusammengestellt, um sich umfassend informieren zu können.
- Infoseite der Handelskammer Hamburg zu Corona-Impfung durch Betriebsärzte
- Informationsangebot "Zusammen gegen Corona" von RKI und BZGA unter dem Dach des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
- Informationen der Wirtschaftsinitiative #Wirtschaftimpft
- Webinare "Corona-Impfungen - Antworten auf die häufigsten Fragen aus betrieblicher Sicht" der DIHK-Bildungs-GmbH
Weitere News
UKSH kooperiert mit Robert Koch-Institut
Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin (IRuN) des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und das Robert Koch-Institut (RKI) kooperieren im Projekt „COVRIIN“ im Rahmen der SARS-CoV-2 Pandemie. ...
Weiterlesen …
Verfahren zur SARS-CoV-2-Testung von medac
Unterstützung im Kampf gegen das Coronavirus: Die medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH bietet ab sofort einen erprobten Antikörpertest auf SARS-CoV-2 im DACH-Raum sowie einen ...
Weiterlesen …
altona Diagnostics launches CE-IVD certified RT-PCR test
altona Diagnostics GmbH announced today (30.04.2020) the launch of the CE-IVD marked RealStar® SARS-CoV-2 RT-PCR Kit 1.0 an in vitro diagnostic test, based on real-time ...
Weiterlesen …