Mit einem neuen NanoPhotometer® für Implen stellt INDEED Innovation sein Know-How im Bereich Life Science unter Beweis. Nominiert für den German Design Award steht das Messgerät auch über seine Gestaltung hinaus für hohe Qualität und Innovation. Implen gilt als Spezialanbieter von Systemlösungen zur Analyse und Bearbeitung kleinster Volumina und entwickelt und vertreibt Schlüsseltechnologien zur Prozessoptimierung im Bereich molekularbiologischer und zytogenetischer Applikationen. Das Unternehmen selbst zeigt auf seiner Website (http://www.implen.de/testimonials/) auf, wie das innovative Messgerät zu neuen Einsatzfeldern führt: Durch die Wartungsfreiheit entsteht eine Mobilität, die die Forschung außerhalb jedes Labors ermöglicht und Grenzen in der Arbeit damit zum Erliegen bringt.
Indeed, spezialisiert auf Innovationsberatung, Industriedesign und Engineering, war entscheidend an der Neuentwicklung des Photometers beteiligt. Begonnen mit Untersuchungen der Arbeitsprozesse und der damit verbundene Optimierung der Ergonomie ging es weiter mit einem Design, das die hohe Produktqualität auch optisch transportiert, ohne dabei innerhalb des Einsatzgebeites fehl am Platz zu wirken. Durch die klare Herausstellung des Premiumcharakters wurde eine Segmentierung innerhalb des Portfolios erzielt und die hochwertigen Funktionen auch in der Optik wiedergegeben.
Komplett neu erarbeitet wurde das User Interface, bei dem der Fokus auf nutzerfreundlicher Interaktion liegt. Es ging somit nicht nur um attraktives Design, sondern um ein kluges Bedienkonzept, das die Arbeit schneller und fehlerfreier gestaltet, wie z. B. eine Hierarchie-Bildung inder Darstellung der Messwerte und ähnliche Funktionen.
Alles in allem ist ein Gerät entstanden, das dem Nutzer viele Möglichkeiten in der Anwendung offenbart und darüber hinaus durch hohe Präzision, große Zuverlässigkeit der Messergebnisse sowie eine geringe notwendige Aufwendung der jeweiligen Probenmenge besticht.
Über INDEED: Indeed wurde Ende 2010 von Karel J. Golta gegründet und ist Spezialist für Design, Innovation und Engineering. Das global agierende Unternehmen mit Sitz in Hamburg wurde bereits mehrfach mit Auszeichnungen wie iF Award, red dot und German Design Award bedacht und beschäftigt ca. 20 Mitarbeiter, darunter Designer, Ingenieure, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Spezialisten für User-Interface.
www.indeed-innovation.com
Forschungsteam des Projektes CGF-visual: Prof. Dr. Marcin Grzegorzek, Dr. Franziska Schmelter, Artur Piet und David Piet (von links nach rechts) sowie per Videomeeting hinzugeschaltet Prof. Dr. Christian Sina (oben) und Dr. Xinyu Huang (unten). (Foto: privat)
Forschende des Instituts für Ernährungsmedizin (IEM) der Universität zu Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, arbeiten gemeinsam mit der expandAI GmbH, Norddeutschlands führendem KI-Ingenieurbüro, ...
Abends, viertel nach sieben in einem Wohnzimmer in Mönchengladbach: Im virtuellen Wartezimmer zählt ein Countdown von zehn auf null herunter und auf dem Bildschirm ...