Innovationspreis der Deutschen BioRegionen 2021

Wissenschaftliche Patente aus der Life Science Forschung gesucht!

Die Bewerbungsphase für den Innovationspreis der BioRegionen Deutschlands läuft noch bis zum 27. Juni 2021! Alle Bewerbungen können unkompliziert online eingereicht werden.

Online-Bewerbungen sind noch bis zum 27. Juni möglich. (Bild: ©BIO Deutschland e. V.)

Mit dem Innovationspreis der Deutschen BioRegionen werden innovative Patente aus der modernen Biotechnologie und Life Science-Forschung incl. Medizintechnik ausgezeichnet. Zur Bewerbung aufgerufen sind Patent-Inhaber und -Anwärter aus universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland. Die Patente müssen die moderne Biotechnologie oder Medizintechnik mit Bezug zur Biotechnologie betreffen. Erfindungen mit hohem Transfer- und Innovationspotential sind in der Bewerbung von besonders großem Interesse.

Wissenschaftler werden durch den Preis seit 14 Jahren erfolgreich darin unterstützt, ihre patentierten Ideen sichtbar zu machen, und in weiterer Folge in marktfähige Produkte umzusetzen und eigene Unternehmen zu gründen.  

Die sechs besten Bewerbungen werden eingeladen, ihr Forschungsprojekt im Rahmen der Deutschen Biotechnologie Tage 2021 in Stuttgart einem internationalen Fachpublikum und potenziellen Investoren vorzustellen. Die drei besten Bewerbungen gewinnen den Innovationspreis der Deutschen BioRegionen 2021. Als Gewinner erhalten Sie einen der drei mit jeweils 2.000 Euro dotierter Preise und profitieren von der medialen Aufmerksamkeit und der Berichterstattung in den Fachmedien. Zusätzlich wird ein Publikumspreis in Höhe von 2.000 Euro verliehen.     

Weitere News

Excagol medtech stellt sich als neues LSN-Mitglied vor

Die excagol medtech ist ein Hamburger Start-up, gegründet von Absolventen der HAW Bergedorf. Die Firma ent­wickelt ein auto­matisiertes Venen­punktionsgerät, das die häufigste ...

Weiterlesen …

Rekord-Wachstum der deutschen Biotechnologie­branche

Die deutsche Biotechnologiebranche ist 2020 so stark gewachsen wie seit Jahren nicht mehr. Dies geht aus einer Umfrage unter den 687 privaten Biotech-Unternehmen hervor, die ...

Weiterlesen …
Übergabe des Förderbescheids: (v.l.n.r.) Prof. Gabriele Gillessen-Kaesbach, Präsidentin der Universität zu Lübeck, Prof. Thorsten Buzug, Daniel Günther, Prof. Philipp Rostalski, Prof. Reimund Neugebauer (Bild: ©Fraunhofer IMTE | Reiner Jensen)

Startschuss für das Fraunhofer IMTE

Individualisierte Medizintechnik ist die Antwort auf eine wachsende Nachfrage nach präziser Diagnostik, die patienten- und erkrankungsspezifische Einflussfaktoren ermittelt und diese als Grundlage für hochwirksame und ...

Weiterlesen …