Internationale Aner­kennung für Christine Klein

Prof. Dr. Christine Klein, Direktorin des Instituts für Neurogenetik des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) und der Universität zu Lübeck, ist für ihre Forschungsarbeit zum Thema Bewegungsstörungen mehrfach international ausgezeichnet worden. Verliehen wurde ihr der "C. David Marsden Lecture Award" der internationalen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen (International Parkinson and Movement Disorder Society), der einmal im Jahr vergeben wird.

Prof. Dr. Christine Klein erhielt unter anderem den Cotzias Award der Sociedad Española de Neurología Bild: © UKSH

Mit dem Preis, der nach einem bedeutenden britischen Neurologen benannt ist, werden weltweit herausragende Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler gewürdigt, deren Forschungsarbeit zu einem besseren Verständnis der Neurobiologie der Bewegungsstörungen beiträgt und neue Therapieansätze ermöglicht. Im Zusammenhang mit der Auszeichnung hielt Prof. Klein bei der Jahrestagung der Gesellschaft im September 2019 in Nizza, Frankreich, einen der Eröffnungsvorträge (Keynote) vor 6000 internationalen Kongressteilnehmerinnen und -teilnehmern.

Auf der Jahrestagung der Österreichischen Parkinsongesellschaft im November in Wien wurde Prof. Klein außerdem zum Ehrenmitglied der Gesellschaft ernannt. Mit dieser Ehrenmitgliedschaft wird jährlich eine international herausragende Wissenschaftlerin oder ein ausgezeichneter Wissenschaftler bedacht. Ebenfalls im November wurde Prof. Klein im spanischen Sevilla mit den Cotzias Award der Movement Disorders Group of the Spanish Neurological Society (Sociedad Espanola de Neurologia) ausgezeichnet. Der Preis, der einmal im Jahr vergeben wird, ist nach dem Arzt George Cotzias benannt, dem Begründer einer Standard-Therapie bei Parkinson.

Prof. Dr. Christine Klein und ihre Arbeitsgruppe forschen an seltenen erblichen Störungen wie den familiären Parkinsonsyndromen oder Dystonien, einer Gruppe von Bewegungsstörungen, die ihren neurologischen Ursprung in den motorischen Zentren im Gehirn haben. Prof. Kleins Fokus liegt dabei besonders auf der Fragestellung, weshalb viele Menschen, die Träger einer krankheitsverursachenden genetischen Mutation sind, nicht erkranken, sondern gesund bleiben. Ein weiteres Ziel der Arbeitsgruppe ist es, herauszufinden, inwieweit die jeweilige genetische Ausstattung der Patientinnen und Patienten dazu führt, dass Therapien bei einigen von ihnen erfolgreich sind; andere jedoch mehr von alternativen Methoden profitieren.

Weitere News

Das UCCSH des UKSH ist der Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen des UKSH mit den Standorten Kiel und Lübeck. Teil des UCCSH ist das Karl-Lennert-Krebscentrum an der Feldstraße in Kiel.
Das UCCSH des UKSH ist der Zusammenschluss aller onkologisch tätigen Einrichtungen des UKSH mit den Standorten Kiel und Lübeck. Teil des UCCSH ist das Karl-Lennert-Krebscentrum an der Feldstraße in Kiel. (Bild: ©UKSH)

UCCSH erhält Förderung Forschung und Zusammenarbeit

Die Landesregierung Schleswig-Holstein fördert nachhaltig die Versorgung krebserkrankter Menschen mit 600.000 Euro. Damit die Exzellenz des Universitären Cancer Centers Schleswig-Holstein (UCCSH) am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in ...

Weiterlesen …
Für die Auswertung der COVIDOM-Studie haben Prof. Bahmer und sein Team 1.400 Personen nach einer überstandenen Infektion analysiert. (Bild: © UKSH)

Studie zu Langzeitfolgen von Covid-19

Auch nach einer überstandenen Covid-19-Erkrankung können manche Symptome fortbestehen. Wie viele Menschen davon betroffen sind und welche Faktoren zu einem solchen „Post-Covid-Syndrom“ (PCS) beitragen, hat ...

Weiterlesen …
Die Forschenden von UKSH und Uni (von links nach rechts): Dr. Kim Honselmann, Dr. Cassandra Lill, Thorben Sauer, Prof. Timo Gemoll, Prof. Ruth Deck, Dr. Eva Dazert-Klebsattel, Prof. Roman Klöckner und Prof. Nikolas von Bubnoff.
Die Forschenden von UKSH und Uni (von links nach rechts): Dr. Kim Honselmann, Dr. Cassandra Lill, Thorben Sauer, Prof. Timo Gemoll, Prof. Ruth Deck, Dr. Eva Dazert-Klebsattel, Prof. Roman Klöckner und Prof. Nikolas von Bubnoff. Es fehlen: Prof. Tobias Keck und Dr. Louisa Bolm (Foto: Elena Vogt / Uni Lübeck)

Neue Wege zur Risikobewertung von Zysten der Bauchspeicheldrüse

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten mit sehr schlechten Überlebenschancen. Die einzige Möglichkeit der Heilung ist eine frühzeitige Operation. Zystische Veränderungen in der Bauchspeicheldrüse, auch ...

Weiterlesen …